Stand-Up Paddle-Boards und mehr
Bei SportScheck finden Sie die passende Ausrüstung rund um Stand-Up Paddle-Boards, Wassersport und viele anderen Sportarten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Paddle Board auf Dachgepäckträger sicher transportieren – So klappt’s

    31.05.2025 79 mal gelesen 2 Kommentare
    • Verwende stabile Spanngurte, um das SUP Board fest am Dachgepäckträger zu fixieren.
    • Lege eine weiche Unterlage zwischen Board und Träger, um Druckstellen und Kratzer zu vermeiden.
    • Überprüfe vor der Fahrt alle Befestigungen und ziehe sie gegebenenfalls nach.

    Benötigte Ausrüstung für den sicheren Transport eines Paddle Boards auf dem Autodach

    Benötigte Ausrüstung für den sicheren Transport eines Paddle Boards auf dem Autodach

    Ohne das richtige Equipment kann ein Paddle Board auf dem Autodach schnell zur wackeligen Angelegenheit werden – und niemand will auf halber Strecke plötzlich ein flatterndes Board im Rückspiegel sehen. Was also wirklich zählt, sind einige wenige, aber entscheidende Utensilien, die den Unterschied machen:

    • Dachgepäckträger mit geprüfter Stabilität: Ein hochwertiger, fahrzeugspezifischer Dachträger ist Pflicht. Modelle mit gummierten Auflagen oder rutschfesten Beschichtungen verhindern, dass das Board verrutscht oder beschädigt wird.
    • Zusatzpolster oder Schaumstoffpads: Wer Wert auf ein makelloses Board legt, greift zu speziellen Schaumstoffpolstern, die punktuelle Druckstellen und Kratzer vermeiden. Sie lassen sich meist einfach auf die Träger aufstecken und sitzen fest.
    • Spanngurte mit Ratsche oder Klappschnalle: Hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Nur geprüfte Zurrgurte mit einer Breite von mindestens 25 mm bieten genug Halt und lassen sich so festziehen, dass nichts verrutscht – aber auch nicht zu fest, damit das Board nicht verformt wird.
    • Gurtpolster oder Kantenschoner: Gerade bei empfindlichen Boards lohnt sich der Einsatz von Kantenschonern an den Kontaktstellen der Gurte. Sie verteilen den Druck und verhindern Abrieb an den Kanten.
    • Gurt-Organizer oder Klettbänder: Damit flatternde Gurtenden nicht zur Gefahr werden, helfen Organizer oder einfache Klettbänder, die Enden sauber zu fixieren. Das sieht nicht nur ordentlich aus, sondern verhindert auch nerviges Klappern und eventuelle Lackschäden am Auto.
    • Finnenabdeckung oder Finnen-Transporttasche: Falls die Finne nicht entfernt werden kann, schützt eine spezielle Abdeckung vor Schäden an Board und Fahrzeug.
    • Handschuhe mit Grip: Wer öfter Boards transportiert, weiß: Gute Handschuhe erleichtern das Handling, schützen vor Schürfwunden und geben beim Festzurren der Gurte extra Halt.

    Wer clever ist, investiert in langlebige, wetterfeste Materialien – denn nichts ist ärgerlicher als ein poröser Gurt oder ein eingerissenes Polster mitten in der Saison. Mit dieser Ausrüstung bist du auf der sicheren Seite und kannst dein Paddle Board entspannt und ohne böse Überraschungen ans Ziel bringen.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Positionierung und Fixierung des Paddle Boards

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Positionierung und Fixierung des Paddle Boards

    Stand-Up Paddle-Boards und mehr
    Bei SportScheck finden Sie die passende Ausrüstung rund um Stand-Up Paddle-Boards, Wassersport und viele anderen Sportarten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Ein Paddle Board sicher auf dem Dach zu befestigen, klingt erstmal nach einer Wissenschaft für sich – ist aber mit ein paar Handgriffen wirklich kein Hexenwerk. Hier kommt die praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir Zeit, Nerven und am Ende auch das Board rettet:

    • Board auflegen: Lege das Paddle Board mittig auf die vorbereiteten Polster des Dachträgers. Die Spitze zeigt dabei nach hinten, damit der Fahrtwind das Board nicht anhebt. Die Finne sollte entfernt oder nach oben zeigen, je nachdem, was bei deinem Modell möglich ist.
    • Board ausrichten: Kontrolliere, dass das Board parallel zu den Dachträgern liegt und auf beiden Seiten gleich viel übersteht. Ein schiefer Sitz kann zu Instabilität führen und erhöht das Risiko von Beschädigungen durch Fahrtwind.
    • Gurte vorbereiten: Führe die Spanngurte breit über das Board, sodass sie an den stabilsten Stellen aufliegen. Achte darauf, dass die Gurte nicht verdreht sind – das erhöht die Auflagefläche und minimiert Druckstellen.
    • Gurte befestigen: Ziehe die Gurte an beiden Seiten des Boards unter den Dachträgern hindurch und führe sie zurück zur Ratsche oder Schnalle. Ziehe die Gurte so fest, dass das Board nicht mehr verrutschen kann, aber noch leicht nachgibt, wenn du mit der Hand auf das Board drückst.
    • Überkreuztechnik nutzen: Wenn möglich, führe die Gurte über Kreuz – das sorgt für zusätzliche Stabilität und verhindert seitliches Verrutschen, besonders bei Kurvenfahrten oder plötzlichen Bremsmanövern.
    • Gurtenden sichern: Verstaue die losen Enden der Gurte sorgfältig, indem du sie verknotest oder mit Klettbändern fixierst. So flattert nichts im Wind und du vermeidest Kratzer am Autolack.
    • Endkontrolle: Schüttle das Board leicht und prüfe, ob es fest sitzt. Nichts darf klappern oder wackeln. Falls doch, Gurte nachziehen – aber bitte nicht mit roher Gewalt, sonst drohen Druckstellen.

    Mit dieser Methode sitzt das Paddle Board bombenfest und du kannst dich ganz entspannt auf den Weg zum Wasser machen – ohne mulmiges Gefühl im Bauch. Und falls du unterwegs ein komisches Geräusch hörst: Lieber einmal mehr anhalten und nachsehen. Sicher ist sicher!

    Vorteile und Nachteile des Paddle Board Transports auf dem Dachgepäckträger

    Pro Contra
    Flexible Transportmöglichkeit für große Boards, unabhängig von Fahrzeuggröße im Kofferraum Erhöhtes Risiko von Beschädigungen bei unsachgemäßer Befestigung oder bei Fahrtwind
    Keine Notwendigkeit, Board im Fahrzeuginnenraum unterzubringen – mehr Platz und Sauberkeit Erhöhter Luftwiderstand – höherer Kraftstoffverbrauch möglich
    Mit dem richtigen Zubehör (Dachträger, Polster, Spanngurte) sicher und materialschonend realisierbar Aufwand für Montage und Demontage der Ausrüstung und des Boards
    Kein Werkzeug zum Zerlegen des Boards nötig, auch für Hardboards oder große SUP-Boards geeignet Beachtung gesetzlicher Vorschriften zu Überstand und Sicherung erforderlich
    Paddle Board schnell griffbereit bei Ankunft am Gewässer Fahrverhalten des Autos ändert sich (Höhere Fahrzeughöhe, Führung bei Seitenwind)
    Option, mehrere Boards gleichzeitig zu transportieren Schwierigkeiten bei der Zufahrt zu Parkhäusern, Garagen oder bei niedrigen Hindernissen

    Praxisbeispiel: So transportierst du ein Paddle Board korrekt auf dem Dachgepäckträger

    Praxisbeispiel: So transportierst du ein Paddle Board korrekt auf dem Dachgepäckträger

    Stell dir vor, du hast ein 3,20 Meter langes Hardboard und möchtest damit zum See fahren. Die Wetter-App zeigt Windböen an, also ist besondere Sorgfalt gefragt. Du hast bereits alle notwendigen Materialien vorbereitet. Wie gehst du jetzt am besten vor?

    • Vor dem Aufladen: Prüfe, ob die Dachlast deines Fahrzeugs mit dem Gewicht des Boards und der Träger zusammenpasst. Ein kurzer Blick in die Fahrzeugpapiere oder das Handbuch hilft, böse Überraschungen zu vermeiden.
    • Optimale Platzierung: Bei längeren Boards empfiehlt es sich, das Board so zu positionieren, dass der Überstand nach hinten nicht mehr als 1,5 Meter beträgt. Miss im Zweifel nach und bring bei Bedarf eine rote Markierung am Heck an, falls du die gesetzlichen Vorgaben überschreitest.
    • Zusätzliche Fixierung: Bei starkem Wind oder längeren Fahrten kann ein dritter Gurt in der Mitte des Boards angebracht werden. Das verhindert, dass sich das Board bei Seitenwind verdreht oder anhebt.
    • Fahrzeughöhe im Blick: Nach dem Befestigen solltest du die neue Gesamthöhe deines Fahrzeugs notieren. Tiefgaragen, Parkhäuser oder niedrige Brücken können sonst zur Falle werden. Ein kleiner Zettel am Armaturenbrett hilft, das nicht zu vergessen.
    • Kontrolle während der Fahrt: Nach etwa 10 Kilometern lohnt sich ein kurzer Stopp, um die Spannung der Gurte zu prüfen. Temperatur und Fahrtwind können das Material dehnen, ein Nachziehen sorgt für Sicherheit.
    • Nach der Ankunft: Entferne die Gurte vorsichtig, damit keine Kratzer am Board oder Auto entstehen. Lege das Board direkt auf eine weiche Unterlage, um Schäden durch harten Untergrund zu vermeiden.

    Mit dieser Vorgehensweise bist du auch bei schwierigen Bedingungen auf der sicheren Seite und dein Paddle Board kommt garantiert heil am Ziel an. So macht der Ausflug schon beim Beladen Spaß!

    Wichtige Sicherheitstipps für die Fahrt mit Paddle Board auf dem Dach

    Wichtige Sicherheitstipps für die Fahrt mit Paddle Board auf dem Dach

    • Geschwindigkeit anpassen: Mit Paddle Board auf dem Dach verändert sich das Fahrverhalten deines Autos spürbar. Reduziere die Geschwindigkeit, besonders bei Seitenwind, auf Landstraßen und Autobahnen. Ein paar km/h weniger machen einen riesigen Unterschied beim Bremsweg und der Stabilität.
    • Kurven und Bremsen: Fahre Kurven weicher an und vermeide abruptes Bremsen. Das Board wirkt wie ein Segel und kann bei ruckartigen Manövern zusätzliche Kräfte auf das Dach ausüben.
    • Abstand halten: Halte mehr Abstand zum Vordermann als üblich. Die veränderte Aerodynamik kann den Bremsweg verlängern und die Windgeräusche sind manchmal trügerisch – lieber auf Nummer sicher gehen.
    • Wetter im Blick behalten: Bei starkem Regen, Hagel oder Sturm solltest du, wenn möglich, auf den Transport verzichten. Extreme Wetterlagen erhöhen das Risiko von Schäden am Board und beeinträchtigen die Fahrsicherheit massiv.
    • Parken mit Bedacht: Wähle Parkplätze ohne niedrige Äste, Schilder oder andere Hindernisse über dem Fahrzeug. Auch der Wind auf offenen Flächen kann beim Parken zum Problem werden – möglichst windgeschützt abstellen.
    • Regelmäßige Sichtkontrolle: Kontrolliere bei jeder Pause, ob sich das Board verschoben hat oder die Gurte nachgespannt werden müssen. Auch nach längeren Regenfahrten können sich Materialien lockern.
    • Warnhinweise beachten: In manchen Regionen sind Hinweisschilder für Überstände oder besondere Ladungsvorschriften aufgestellt. Lies sie aufmerksam und halte dich an die Vorgaben, um Bußgelder oder Ärger zu vermeiden.
    • Keine Gegenstände auf dem Board lagern: Lege niemals zusätzliche Ausrüstung, Taschen oder Paddel lose auf das Board. Sie können bei der Fahrt herunterfallen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden.

    Ein wachsames Auge und vorausschauendes Fahren sind das A und O, damit du und dein Paddle Board sicher am Ziel ankommen.

    Maßnahmen nach dem Transport und Kontrolle auf Schäden

    Maßnahmen nach dem Transport und Kontrolle auf Schäden

    • Entferne das Paddle Board möglichst zügig nach der Ankunft, um unnötige Belastung durch Sonne, Wind oder Feuchtigkeit zu vermeiden. Ein längerer Verbleib auf dem Autodach kann Material und Lack angreifen.
    • Untersuche die Kontaktstellen am Board sorgfältig auf Druckstellen, feine Risse oder Abplatzungen. Gerade an den Kanten und im Bereich der Auflageflächen zeigen sich Schäden oft zuerst.
    • Kontrolliere die Finnenaufnahme und den Bereich um die Finnenbox. Kleine Haarrisse oder verbogene Teile bleiben im Alltag schnell unbemerkt, können aber die Stabilität beim nächsten Einsatz beeinträchtigen.
    • Prüfe, ob Wasser ins Board eingedrungen ist. Ein ungewöhnliches Gewicht oder gluckernde Geräusche beim Schütteln sind ein Warnsignal. In dem Fall sollte das Board sofort getrocknet und gegebenenfalls repariert werden.
    • Begutachte die Polster und Gurte auf Abnutzung, Schnitte oder Materialermüdung. Beschädigte Befestigungsmittel ersetzen, bevor sie beim nächsten Transport zum Risiko werden.
    • Falls das Board verschmutzt ist, reinige es mit klarem Wasser und einem weichen Tuch. So lassen sich Salz, Sand oder Schmutzreste entfernen, die auf Dauer das Material angreifen könnten.
    • Lagere das Board nach dem Transport trocken und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. Ein schattiger Platz oder eine spezielle Boardtasche verlängern die Lebensdauer deutlich.

    Wer diese Schritte beherzigt, sorgt dafür, dass das Paddle Board auch nach vielen Transporten noch top in Schuss bleibt und unangenehme Überraschungen ausbleiben.

    Checkliste: Sicherer Paddle Board Transport auf dem Dachgepäckträger

    Checkliste: Sicherer Paddle Board Transport auf dem Dachgepäckträger

    • Vor Fahrtantritt: Überprüfe, ob die Dachlast deines Fahrzeugs nicht überschritten wird. Sieh im Fahrzeugschein nach und addiere das Gewicht von Board, Träger und Zubehör.
    • Beleuchtung und Kennzeichen: Stelle sicher, dass Rücklichter, Blinker und das Nummernschild nicht durch das Board verdeckt werden. Bei Einschränkung ist eine Zusatzbeleuchtung oder eine Wiederholung des Kennzeichens erforderlich.
    • Überstand korrekt markieren: Ragt das Board mehr als 1 Meter über das Heck hinaus, bringe eine gut sichtbare, rote Markierung an. In einigen Ländern ist zusätzlich eine reflektierende Tafel Pflicht.
    • Seitenabstand einhalten: Kontrolliere, dass das Board seitlich nicht über die Außenspiegel hinausragt. Überschreitungen können Bußgelder und Gefahren im Straßenverkehr verursachen.
    • Wetterbedingungen prüfen: Bevor du losfährst, informiere dich über die aktuelle Wetterlage. Bei Sturmwarnungen oder starkem Seitenwind solltest du den Transport verschieben.
    • Notfallausrüstung dabei? Ein Multitool, Ersatzgurte und ein Mikrofasertuch für spontane Nachbesserungen unterwegs gehören griffbereit ins Auto.
    • Transportdokumentation: Bei längeren Fahrten oder Auslandsreisen empfiehlt es sich, Fotos vom korrekt gesicherten Board zu machen. Im Schadensfall oder bei Kontrollen kannst du so belegen, dass du alles richtig gemacht hast.
    • Letzter Check: Gehe einmal ums Auto und prüfe, ob alle Befestigungen und Markierungen sichtbar und unversehrt sind. Ein prüfender Blick spart später viel Ärger.

    Mit dieser Checkliste bist du auf der sicheren Seite und kannst dich voll und ganz auf dein nächstes Paddel-Abenteuer freuen.

    Produkte zum Artikel

    skatehelm-multi-sport-helm-herren-damen-kinder-kinderfahrradhelm-verstellbar

    29.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sup-board-komplett-set-aufblasbares-stand-up-paddle-board-wood

    199.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kajak-sitz-sup-sitz-fuer-stand-up-paddle-board

    19.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    apollo-t-tool-schraubenschluessel-fuer-skateboards-longboards

    8.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kugellager-8x-schwarz-abec7-von-apollo

    12.30 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zum sicheren Transport von Paddle Boards auf dem Autodach

    Wie befestige ich ein Paddle Board richtig auf dem Dachgepäckträger?

    Lege das Paddle Board mittig und mit der Spitze nach hinten auf die Polster des Dachträgers. Sichere es an beiden Seiten mit straffen, möglichst überkreuz geführten Spanngurten und sichere die losen Gurtenden, damit nichts flattert. Ziehe die Gurte so fest an, dass sich das Board nicht bewegen lässt, aber vermeide übermäßigen Druck, um Schäden zu verhindern.

    Welche Ausrüstung benötige ich für den sicheren Transport eines Paddle Boards auf dem Autodach?

    Unbedingt erforderlich sind ein stabiler Dachgepäckträger, Polster oder Schaumstoffpads zum Schutz des Boards, breite Spanngurte mit Ratsche oder Klappschnalle sowie eventuell Kantenschoner und Handschuhe mit Grip. Alle Ausrüstungsgegenstände sollten wetterfest und in einwandfreiem Zustand sein.

    Darf das Paddle Board über das Fahrzeug hinausragen und muss ich den Überstand kennzeichnen?

    Ja, das Board darf nach hinten max. 1,5 Meter über das Fahrzeug hinausragen, in bestimmten Ausnahmefällen auch bis 3 Meter. Bei mehr als 1 Meter Überstand ist eine gut sichtbare, rote Markierung am Ende Pflicht, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.

    Worauf sollte ich während der Fahrt besonders achten?

    Passe die Geschwindigkeit an, da das Fahrverhalten sich durch den Dachtransport verändert. Meide starke Seitenwinde und kontrolliere bei jeder Pause die Befestigung des Boards und die Spannung der Gurte. Vermeide enge Parkhäuser oder niedrige Hindernisse und fahre vorausschauend.

    Wie kontrolliere ich nach dem Transport, ob alles in Ordnung ist?

    Nimm das Board möglichst direkt nach der Ankunft ab und kontrolliere Stellen mit Gurtdruck und die Finnenaufnahme auf Beschädigungen. Prüfe, ob das Board ungewöhnlich schwer ist oder Geräusche macht, was auf Wassereintritt hindeuten kann. Überprüfe auch Gurte und Polster auf Abnutzung und lagere alles trocken und geschützt.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich fand den Tipp mit dem Nachspannen der Gurte nach ein paar Kilometern ziemlich hilfreich, hat mir letztes Jahr unterwegs echt den A... gerettet. Das vergisst man schnell mal, gerade wenn man denkt "jetzt sitzt alles fest". Einmal kurz anhalten lohnt auf jeden Fall, sonst ärgert man sich hinterher wenn doch was locker geworden ist.
    Ich kann chelsea_sup nur zustimmen, das mit der Fahrzeughöhe ist echt nicht zu unterschätzen. Hab einmal die Boardhöhe im Eifer total vergessen und stand fast unter nem Parkhausdach fest – richtig peinlich. Seitdem hab ich mir angewöhnt, die neue Höhe immer aufs Handy zu schreiben, so vergess ich's kaum noch.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Für den sicheren Transport eines Paddle Boards auf dem Autodach sind stabile Dachträger, Polster, geprüfte Spanngurte und sorgfältige Fixierung unerlässlich.

    Stand-Up Paddle-Boards und mehr
    Bei SportScheck finden Sie die passende Ausrüstung rund um Stand-Up Paddle-Boards, Wassersport und viele anderen Sportarten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Verwende hochwertiges und passendes Equipment: Investiere in einen stabilen, fahrzeugspezifischen Dachgepäckträger mit rutschfesten Auflagen sowie in Spanngurte mit geprüfter Qualität. Zusatzpolster und Kantenschoner schützen dein Board vor Druckstellen und Kratzern.
    2. Richtige Positionierung des Boards: Lege das Paddle Board mittig auf die Polster des Dachträgers, die Spitze nach hinten und die Finne möglichst entfernt oder nach oben zeigend. Achte darauf, dass das Board gleichmäßig übersteht und parallel zu den Trägern liegt.
    3. Sichere und korrekte Fixierung: Führe die Spanngurte breit und möglichst über Kreuz über das Board und befestige sie unter den Trägern. Ziehe die Gurte so fest, dass das Board nicht verrutschen kann, aber vermeide Überdehnung, um Druckstellen zu verhindern. Fixiere lose Gurtenden mit Klettbändern.
    4. Sicherheitsaspekte und gesetzliche Vorgaben beachten: Überprüfe vor Fahrtantritt die Dachlast deines Fahrzeugs, markiere Überstände korrekt und stelle sicher, dass Kennzeichen und Beleuchtung nicht verdeckt werden. Kontrolliere regelmäßig während der Fahrt die Spannung der Gurte und passe deine Geschwindigkeit den Bedingungen an.
    5. Nach dem Transport gründlich prüfen: Entferne das Board zeitnah nach Ankunft, inspiziere es auf mögliche Schäden, insbesondere an den Kanten und der Finnenaufnahme, und reinige es von Schmutz oder Salz. Lagere das Board trocken und geschützt, um die Lebensdauer zu verlängern.

    Produkte zum Artikel

    skatehelm-multi-sport-helm-herren-damen-kinder-kinderfahrradhelm-verstellbar

    29.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sup-board-komplett-set-aufblasbares-stand-up-paddle-board-wood

    199.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kajak-sitz-sup-sitz-fuer-stand-up-paddle-board

    19.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    apollo-t-tool-schraubenschluessel-fuer-skateboards-longboards

    8.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kugellager-8x-schwarz-abec7-von-apollo

    12.30 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Bluefin Cruise Premium SUP Set surfstar SUP Board Set iTAOSTAR Daisy SUP Set SereneLife SUP Board Set FunWater SUP Board Set
    Board-Typ Allround Touring Balance / Yoga Allround Touring
    Maße 325 x 82 x 16 cm 320 x 83 x 15 cm 350 x 89 x 15 cm 320 x 81 x 15 cm 320 x 83 x 15 cm
    Gewicht 11 kg 8,5 kg 9,3 kg 8 kg 7 kg
    Maximale Belastung 150 kg 145 kg 205 kg 160 kg 150 kg
    Zubehör inklusive
    Kundenzufriedenheit
    Preis 649,00 € 539,53 € 459,99 € 320,49 € 209,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter