Stand-Up Paddle-Boards und mehr
Bei SportScheck finden Sie die passende Ausrüstung rund um Stand-Up Paddle-Boards, Wassersport und viele anderen Sportarten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Paddle Board for Dogs: Die besten Boards für dich und deinen Hund

    08.06.2025 48 mal gelesen 1 Kommentare
    • Wähle ein SUP Board mit breiter und rutschfester Oberfläche, damit dein Hund sicher sitzen oder stehen kann.
    • Ein Board mit hoher Tragkraft bietet genug Stabilität für dich und deinen Hund gemeinsam.
    • Abgerundete Kanten und eine weiche Deckschicht schützen die Pfoten deines Hundes beim Paddeln.

    Warum ein spezielles Paddle Board für Hunde wichtig ist

    Warum ein spezielles Paddle Board für Hunde wichtig ist

    Wer schon einmal versucht hat, mit einem herkömmlichen SUP und einem Hund aufs Wasser zu gehen, merkt ziemlich schnell: Es gibt ein paar Stolpersteine, die man ohne das richtige Board nicht so leicht umschifft. Ein auf Hunde abgestimmtes Paddle Board macht hier den entscheidenden Unterschied – und zwar nicht nur, weil es robuster wirkt, sondern weil es tatsächlich ganz andere Anforderungen erfüllen muss.

    • Stabilität für wackelige Momente: Hunde bewegen sich oft spontan, springen herum oder wechseln ihre Position. Ein spezielles Board ist breiter und bietet dadurch mehr Kippstabilität – das verhindert, dass ihr beide im Wasser landet, wenn dein Vierbeiner plötzlich loslegt.
    • Griffigkeit und Komfort: Das Deckpad eines hundefreundlichen Boards ist extra rutschfest und weich. Das schützt die Pfoten, gibt Halt und sorgt dafür, dass sich dein Hund nicht unwohl fühlt oder gar ausrutscht.
    • Krallenfeste Materialien: Standard-SUPs zeigen schnell Kratzer, wenn Hundekrallen ins Spiel kommen. Spezielle Modelle setzen auf besonders widerstandsfähige Oberflächen, die den Krallen standhalten – so bleibt das Board länger schön und sicher.
    • Mehr Platz für Bewegungsfreiheit: Ein Hund braucht Platz zum Liegen, Sitzen und Stehen. Boards für Hundebesitzer bieten eine größere, freie Fläche ohne störende Aufbauten, damit sich dein Hund frei bewegen kann, ohne dich aus dem Gleichgewicht zu bringen.
    • Erhöhte Tragkraft: Das Gewicht von Mensch und Hund(en) summiert sich schnell. Ein Board, das auf Hunde ausgelegt ist, ist von vornherein für eine höhere Maximalbelastung konzipiert und bleibt auch bei zusätzlichem Gewicht stabil und sicher.

    Ein spezielles Paddle Board für Hunde ist also nicht einfach nur ein nettes Extra, sondern ein echtes Sicherheits- und Komfort-Upgrade. Es sorgt dafür, dass ihr gemeinsam Spaß habt, ohne dass du ständig Angst haben musst, dass dein Hund abrutscht, das Board beschädigt oder ihr beide unfreiwillig baden geht. Und mal ehrlich: Wer entspannt paddeln will, sollte sich diese Vorteile nicht entgehen lassen.

    Checkliste: Diese Kriterien muss ein SUP-Board für Hunde erfüllen

    Checkliste: Diese Kriterien muss ein SUP-Board für Hunde erfüllen

    Stand-Up Paddle-Boards und mehr
    Bei SportScheck finden Sie die passende Ausrüstung rund um Stand-Up Paddle-Boards, Wassersport und viele anderen Sportarten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    • Großzügiges Deckpad: Achte darauf, dass das Board ein möglichst durchgehendes, langes Deckpad besitzt. So kann dein Hund sich flexibel positionieren, ohne auf harte oder rutschige Stellen zu geraten.
    • Naht- und Ventilqualität: Hochwertige, mehrfach verschweißte Nähte und ein sicheres Ventil verhindern Luftverlust – auch wenn dein Hund häufiger auf- und abspringt.
    • Seitliche Kanten (Rails): Etwas höhere, verstärkte Rails bieten zusätzlichen Schutz, falls dein Hund seitlich abrutscht oder sich beim Liegen anlehnt.
    • Praktische Tragegriffe: Idealerweise sind die Griffe so platziert, dass sie nicht im Weg sind, aber das Board auch mit Hund leicht zu Wasser gelassen werden kann.
    • Flexible Finnen: Flexible oder abnehmbare Finnen minimieren Verletzungsrisiken für den Hund und machen das Board auch bei flachem Wasser nutzbar.
    • UV- und wasserbeständige Materialien: Ein Board, das nicht ausbleicht oder aufquillt, bleibt länger schön und sicher – besonders bei häufiger Nutzung im Sommer.
    • Reinigung und Pflege: Oberflächen, die sich leicht abwischen lassen, sind Gold wert. Gerade bei nassen oder schmutzigen Hundepfoten spart das Zeit und Nerven.
    • Optionale D-Ringe: Zusätzliche D-Ringe ermöglichen das sichere Befestigen von Leinen, Taschen oder weiterem Zubehör, ohne dass du improvisieren musst.

    Mit dieser Checkliste im Hinterkopf findest du gezielt ein SUP-Board, das nicht nur deinem Hund, sondern auch dir selbst das Paddeln spürbar erleichtert. So steht entspannten Touren auf dem Wasser nichts mehr im Weg.

    Vorteile und Nachteile von speziellen SUP-Boards für Hunde

    Vorteile Nachteile
    Höhere Kippstabilität durch breiteres Design – mehr Sicherheit, auch bei spontanen Bewegungen des Hundes Oft schwerer und unhandlicher als Standard-Boards
    Rutschfeste und weiche Deckpads – schützt die Pfoten und verhindert Ausrutschen Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu einfachen Allround-Boards
    Krallenfeste Materialien – weniger Schäden und längere Haltbarkeit Weniger Auswahl an speziellen Designs oder Farben im Vergleich zu klassischen SUPs
    Größere und freie Standfläche – mehr Platz für Hund(e) und Halter Nimmt im Transport mehr Platz ein durch die großzügige Breite und Länge
    Höhere Maximalbelastung – geeignet für größere Hunde oder mehrere Vierbeiner Für sehr kleine Hunde und Anfänger manchmal „überdimensioniert“ und schwerer zu steuern
    Zusätzliche D-Ringe und Tragegriffe – erleichtert den Umgang beim Ein- und Ausstieg Spezielle Features meist nur bei teureren Boards vorhanden

    Die besten Paddle Boards für kleine und große Hunde im Vergleich

    Die besten Paddle Boards für kleine und große Hunde im Vergleich

    Ob Chihuahua oder Labrador – die Ansprüche an das ideale SUP-Board unterscheiden sich gewaltig. Während kleine Hunde oft mit kompakten Allround-Boards glücklich werden, brauchen größere Vierbeiner oder gleich zwei Hunde deutlich mehr Fläche und Tragkraft. Hier ein Überblick, welche Board-Typen sich für verschiedene Hundekonstellationen bewährt haben:

    • Für kleine Hunde:
      • Kompakte Allround-Boards (z. B. 10‘6“ Länge, 30–32“ Breite) sind meist völlig ausreichend. Sie lassen sich leicht steuern, sind handlich beim Transport und bieten genug Platz für einen kleinen Hund.
      • Ein Board mit mittlerer Dicke (ca. 12 cm) sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, ohne dass das Board zu schwerfällig wird.
      • Wähle Modelle mit niedrigem Eigengewicht, falls du das Board häufig allein tragen oder im Auto verstauen möchtest.
    • Für mittelgroße bis große Hunde oder mehrere Hunde:
      • Extra breite Touring-Boards (mindestens 32“ Breite, gerne 34“ oder mehr) bieten deutlich mehr Stabilität und Bewegungsfreiheit.
      • Ein höheres Volumen (mindestens 300 Liter) und eine verstärkte Konstruktion garantieren, dass das Board auch bei dynamischen Bewegungen nicht durchbiegt oder kippt.
      • Boards mit verlängertem Deckpad (bis zur Nose) sind Gold wert, wenn dein Hund sich gerne nach vorne orientiert oder sich lang ausstreckt.
    • Besondere Empfehlungen:
      • Leichtgewicht-Boards mit Carbon-Stringern sind ideal, wenn du das Board häufig trägst, aber nicht auf Stabilität verzichten willst.
      • Einige Hersteller bieten spezielle „Dog SUP“-Modelle mit extra Polsterung und verstärkten Rails – diese lohnen sich besonders für große oder temperamentvolle Hunde.
      • Für längere Touren empfiehlt sich ein Touring-Board mit viel Stauraum, falls du Wasser, Snacks oder eine Hundedecke mitnehmen möchtest.

    Wichtig: Ein zu kleines Board wird bei mehr Gewicht schnell instabil, während ein zu großes Modell für kleine Hunde und Anfänger oft schwer zu manövrieren ist. Die optimale Wahl hängt also immer von der Kombination aus Hund, Mensch und geplanten Touren ab. Ein gezielter Blick auf Tragkraft, Breite und Deckpad-Länge macht den Unterschied – und sorgt für ein rundum gelungenes SUP-Erlebnis.

    Praxisbeispiel: So findest du das ideale Board für dein Mensch-Hund-Team

    Praxisbeispiel: So findest du das ideale Board für dein Mensch-Hund-Team

    Stell dir vor, du bist mit deinem Hund, nennen wir ihn mal Max, auf der Suche nach dem perfekten SUP-Board. Ihr seid beide keine Profis, aber auch nicht ganz neu auf dem Wasser. Max wiegt 25 kg, ist recht lebhaft und liebt es, vorne auf dem Board die Aussicht zu genießen. Wie gehst du jetzt vor?

    • Analyse der eigenen Bedürfnisse: Überlege, wie oft und wo ihr paddeln wollt. Für gelegentliche Ausflüge auf ruhigen Seen reicht ein Allround-Board, für längere Touren auf Flüssen oder dem Meer lohnt sich ein Touring-Modell.
    • Individuelle Gewichtsberechnung: Addiere dein Gewicht und das deines Hundes. Plane einen Puffer ein – besonders, wenn Max mal einen Kumpel mitbringen soll. Die Maximalbelastung des Boards sollte mindestens 20 % über eurem Gesamtgewicht liegen.
    • Bewegungsprofil deines Hundes: Ist Max eher der Chiller oder ein Zappelphilipp? Bei aktiven Hunden zahlt sich ein besonders breites Board aus, das auch plötzliche Bewegungen locker wegsteckt.
    • Testmöglichkeiten nutzen: Viele Händler bieten Testtage oder Verleih-Events an. Nutze die Chance, verschiedene Boards mit deinem Hund auszuprobieren. So spürst du sofort, ob das Board kippsicher ist und Max sich wohlfühlt.
    • Erfahrungsberichte und Bewertungen: Lies gezielt Erfahrungsberichte von anderen Hundebesitzern. Achte auf Details wie Langlebigkeit des Deckpads, Handhabung beim Tragen mit Hund und eventuelle Schwachstellen bei häufigem Gebrauch.
    • Persönliche Anpassungen: Überlege, ob du Extras wie zusätzliche D-Ringe, einen abnehmbaren Sitz oder eine spezielle Hundematte brauchst. Manche Hersteller bieten individuelle Anpassungen, die dein Board noch besser auf euch zuschneiden.

    So entsteht Schritt für Schritt ein klares Bild, welches Board wirklich zu euch passt. Und ehrlich – ein bisschen ausprobieren und auf das Bauchgefühl hören, schadet nie. Am Ende zählt, dass ihr beide Spaß habt und euch sicher fühlt.

    Sicherheits- und Komforttipps für das Paddeln mit Hund

    Sicherheits- und Komforttipps für das Paddeln mit Hund

    • Vorherige Gewöhnung an Wasser und Board: Lass deinen Hund schon vor dem ersten Ausflug das Board am Ufer erkunden. So verliert er die Scheu und lernt, dass das SUP ein sicherer Ort ist.
    • Kurze Einstiegsrunden: Starte mit sehr kurzen Paddeltouren, um die Belastung für deinen Hund gering zu halten. So kannst du beobachten, wie er auf Bewegungen und Wasser reagiert.
    • Temperatur im Blick behalten: Prüfe regelmäßig die Temperatur des Boards. Gerade bei starker Sonne kann das Deck sehr heiß werden und die Pfoten deines Hundes reizen.
    • Wasser- und Pausenmanagement: Plane feste Trink- und Erholungspausen ein. Hunde dehydrieren auf dem Wasser schneller als an Land – immer frisches Wasser dabei haben!
    • Leinenpflicht überdenken: Verzichte auf das Anleinen deines Hundes während der Fahrt. Eine Leine kann sich am Board oder an Finnen verfangen und zur Gefahr werden.
    • Ruhige Kommandos trainieren: Übe gezielt einfache Kommandos wie „Sitz“, „Platz“ oder „Bleib“ auf dem Board. Das gibt deinem Hund Orientierung und dir mehr Kontrolle.
    • Notfallplan parat haben: Überlege dir vorher, wie du im Ernstfall reagierst, wenn dein Hund ins Wasser springt oder du selbst ins Schwimmen kommst. Ein klarer Ablauf sorgt für mehr Sicherheit.
    • Gleichgewicht gemeinsam üben: Trainiere das Ausbalancieren auf dem Board, indem du dich mit deinem Hund langsam bewegst und das Gewicht verlagerst. Das stärkt das Vertrauen und die Standfestigkeit.

    Mit diesen gezielten Tipps wird euer gemeinsames SUP-Abenteuer nicht nur sicherer, sondern auch entspannter und angenehmer – für Mensch und Hund.

    Must-Haves: Zubehör und Ausrüstung für den SUP-Ausflug mit Hund

    Must-Haves: Zubehör und Ausrüstung für den SUP-Ausflug mit Hund

    • Wasserdichte Transporttasche: Für Snacks, Hundespielzeug oder Erste-Hilfe-Set – so bleibt alles trocken und griffbereit, auch wenn mal eine Welle über das Board schwappt.
    • Mobile Hunderampe: Eine leichte, faltbare Rampe erleichtert größeren oder älteren Hunden das sichere Ein- und Aussteigen vom Board, besonders an steilen Ufern oder bei tieferem Wasser.
    • Pfotenbalsam: Ein spezieller Balsam schützt die Ballen deines Hundes vor Rissen und Austrocknung durch Sonne, Wasser und Sand – gerade bei längeren Touren ein echter Geheimtipp.
    • Handtuch mit hoher Saugkraft: Ein Mikrofaserhandtuch nimmt Feuchtigkeit schnell auf und ist platzsparend. Perfekt, um deinen Hund nach dem Ausflug oder einer spontanen Schwimmeinlage abzutrocknen.
    • Faltbarer Wassernapf: Kompakt und ultraleicht – damit kann dein Hund jederzeit trinken, ohne dass du umständlich improvisieren musst.
    • Signalweste oder LED-Licht: Für bessere Sichtbarkeit bei Dämmerung oder auf belebten Gewässern. Eine reflektierende Weste oder ein kleines LED-Licht am Halsband erhöht die Sicherheit enorm.
    • Insektenschutz: Ein hundefreundliches Spray oder Tuch schützt vor Mücken und Zecken, die am Wasser oft besonders aktiv sind.
    • Notfallpfeife: Falls dein Hund ins Wasser springt oder sich erschreckt, kann eine laute Pfeife helfen, seine Aufmerksamkeit schnell wieder auf dich zu lenken.

    Mit dieser cleveren Ausrüstung bist du für nahezu jede Situation auf dem Wasser bestens vorbereitet – und dein Hund genießt den SUP-Ausflug rundum sicher und komfortabel.

    FAQ: Häufige Fragen zu Paddle Boards für Hunde

    FAQ: Häufige Fragen zu Paddle Boards für Hunde

    • Kann ich ein gebrauchtes SUP-Board für meinen Hund nutzen?
      Prinzipiell ja, aber prüfe unbedingt den Zustand des Deckpads und der Nähte. Gebrauchsspuren wie kleine Risse oder abgenutzte Oberflächen können das Board unsicher machen, besonders wenn dein Hund öfter auf- und abspringt.
    • Wie reinige ich das Board nach dem Einsatz mit Hund?
      Verwende klares Wasser und eine weiche Bürste, um Sand, Haare und Schmutz zu entfernen. Aggressive Reinigungsmittel solltest du meiden, damit das Material nicht spröde wird. Lasse das Board gut trocknen, bevor du es einrollst.
    • Welche Gewässer eignen sich besonders für SUP-Touren mit Hund?
      Flache, ruhige Seen oder langsam fließende Flüsse sind ideal. Meide stark befahrene Gewässer, da Wellengang und Motorboote für Hunde schnell Stress bedeuten können.
    • Wie transportiere ich das Board samt Hund am besten zum Wasser?
      Ein SUP-Trolley oder ein Tragegurt erleichtert den Weg zum Ufer. Lass deinen Hund erst am Wasser aufsteigen, um Verletzungen oder Schäden am Board beim Transport zu vermeiden.
    • Was tun, wenn mein Hund Angst vor dem Board hat?
      Starte mit kurzen Trainingseinheiten an Land. Belohne jeden kleinen Fortschritt mit Leckerlis und Geduld. Manchmal hilft es, das Board mit einer vertrauten Decke oder dem Lieblingsspielzeug zu bestücken.
    • Kann ich mit mehreren Hunden gleichzeitig paddeln?
      Das ist möglich, wenn das Board ausreichend Tragkraft und Platz bietet. Achte darauf, dass sich die Hunde gut verstehen und ruhig verhalten, um das Gleichgewicht nicht zu gefährden.

    Fazit: Mit dem passenden Paddle Board zu entspannten Abenteuern mit deinem Hund

    Fazit: Mit dem passenden Paddle Board zu entspannten Abenteuern mit deinem Hund

    Ein Paddle Board, das wirklich zu euch passt, eröffnet dir und deinem Hund eine neue Welt voller gemeinsamer Erlebnisse – weit über das klassische Gassi hinaus. Besonders spannend: Viele Boards lassen sich auch im Winter für kleine Touren auf eisfreien Gewässern nutzen, wenn ihr beide die richtige Ausrüstung habt. Für Hunde, die sensibel auf neue Umgebungen reagieren, bieten sich Boards mit besonders leisen Oberflächen an – so bleibt die Geräuschkulisse angenehm ruhig.

    • Individuelle Anpassbarkeit: Einige Modelle erlauben es, nachträglich Zubehör wie Hundesitze oder spezielle Halterungen zu montieren. Das sorgt für Flexibilität, wenn sich eure Ansprüche mit der Zeit verändern.
    • Langfristige Investition: Hochwertige Boards behalten ihren Wert oft über Jahre und können – mit etwas Pflege – sogar an Freunde oder Familie weitergegeben werden, falls sich eure Lebensumstände ändern.
    • Neue soziale Möglichkeiten: Mit dem richtigen Board könnt ihr an geführten SUP-Hunde-Events teilnehmen oder Gleichgesinnte treffen, die ähnliche Abenteuer suchen. Das stärkt nicht nur die Bindung zu deinem Hund, sondern auch dein Netzwerk.

    Ein passendes Paddle Board ist damit weit mehr als nur ein Sportgerät – es ist der Schlüssel zu Freiheit, Abwechslung und echten Glücksmomenten auf dem Wasser. Wer einmal gemeinsam losgepaddelt ist, weiß: Das nächste Abenteuer wartet schon hinter der nächsten Biegung.


    FAQ zu SUP-Boards mit Hund: Alles Wichtige für sichere Abenteuer

    Woran erkenne ich ein wirklich hundetaugliches SUP-Board?

    Ein hundetaugliches SUP-Board bietet ein durchgehendes, rutschfestes Deckpad, eine hohe Tragkraft und besonders robuste Materialien, die Krallen widerstehen. Breite und Stabilität sorgen zusätzlich dafür, dass sowohl Hund als auch Mensch sicheren Halt finden.

    Welches Board empfiehlt sich für große oder mehrere Hunde?

    Für große oder mehrere Hunde sollten SUP-Boards mit extra breiter Standfläche (mindestens 32 Zoll), hoher Maximalbelastung und vollflächigem Deckpad gewählt werden. Touring-Boards oder spezielle Dog-SUPs bieten in der Regel die notwendige Stabilität und ausreichend Platz.

    Braucht mein Hund eine Schwimmweste beim Stand-Up-Paddeln?

    Ja, eine Schwimmweste für den Hund ist immer empfehlenswert. Sie sorgt für Sicherheit im Wasser, gibt Auftrieb und erleichtert das schnelle Herausheben im Notfall durch einen integrierten Griff.

    Wie gewöhne ich meinen Hund ans SUP-Board?

    Beginne an Land und lasse deinen Hund das Board neugierig erkunden. Steigere dann langsam den Schwierigkeitsgrad mit kurzen Einheiten im flachen Wasser. Belohnung, Geduld und Übung sind der Schlüssel für entspannte SUP-Touren mit Hund.

    Welche Sicherheitsaspekte sind beim SUP mit Hund besonders wichtig?

    Neben einem passenden Board sind eine Schwimmweste für den Hund, Sonnenschutz, ausreichend Wasser und rutschfeste Unterlagen wichtig. Zudem sollten das Maximalgewicht nicht überschritten und Leinen beim Paddeln vermieden werden, um Verletzungen zu verhindern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich finds auch bissl dumm das da soviele D-Ringe und Griffe sein müssen, weil ich hab mal gelesen das zuviele davon machen das Board langsamer und mein Nachber hat keins davon und trotzdem klappt das mit Hund voll gut bei ihm lol.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein spezielles Paddle Board für Hunde bietet mehr Stabilität, Komfort und Sicherheit als Standard-Boards und ist besonders auf die Bedürfnisse von Hund und Halter abgestimmt.

    Stand-Up Paddle-Boards und mehr
    Bei SportScheck finden Sie die passende Ausrüstung rund um Stand-Up Paddle-Boards, Wassersport und viele anderen Sportarten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Achte auf Stabilität und rutschfestes Deckpad: Wähle ein SUP-Board, das speziell für das Paddeln mit Hund konzipiert ist. Solche Boards sind breiter, besonders kippsicher und verfügen über ein weiches, rutschfestes Deckpad, damit dein Hund auch bei spontanen Bewegungen sicheren Halt findet.
    2. Berücksichtige die richtige Boardgröße und Tragkraft: Addiere dein Gewicht und das deines Hundes (inklusive eventuellem Zusatzgewicht). Das Board sollte mindestens 20 % mehr als dieses Gesamtgewicht tragen können. Für größere oder mehrere Hunde empfiehlt sich ein besonders breites und tragfähiges Modell.
    3. Teste verschiedene Boards gemeinsam: Nutze Testtage oder Verleih-Angebote, um gemeinsam mit deinem Hund unterschiedliche SUP-Boards auszuprobieren. So findest du heraus, welches Modell für euch am bequemsten und sichersten ist.
    4. Setze auf sinnvolles Zubehör: Für entspannte Ausflüge sind eine mobile Hunderampe, ein faltbarer Wassernapf, eine Signalweste für den Hund und ein wasserdichter Beutel für Zubehör sehr empfehlenswert. Sie erhöhen Komfort und Sicherheit auf jeder Tour.
    5. Trainiere gemeinsam Sicherheit und Gewöhnung: Lass deinen Hund das Board zunächst an Land erkunden und beginne mit kurzen Touren. Übe einfache Kommandos und das Ausbalancieren auf dem Wasser. So fühlt sich dein Vierbeiner schnell wohl und ihr könnt entspannte Abenteuer erleben.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Bluefin Cruise Premium SUP Set surfstar SUP Board Set iTAOSTAR Daisy SUP Set SereneLife SUP Board Set FunWater SUP Board Set
    Board-Typ Allround Touring Balance / Yoga Allround Touring
    Maße 325 x 82 x 16 cm 320 x 83 x 15 cm 350 x 89 x 15 cm 320 x 81 x 15 cm 320 x 83 x 15 cm
    Gewicht 11 kg 8,5 kg 9,3 kg 8 kg 7 kg
    Maximale Belastung 150 kg 145 kg 205 kg 160 kg 150 kg
    Zubehör inklusive
    Kundenzufriedenheit
    Preis 649,00 € 539,53 € 459,99 € 320,49 € 209,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter