Stand-Up Paddle-Boards und mehr
Bei SportScheck finden Sie die passende Ausrüstung rund um Stand-Up Paddle-Boards, Wassersport und viele anderen Sportarten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Paddle Board exploded in sun: So schützt du dein Board richtig

    04.07.2025 109 mal gelesen 4 Kommentare
    • Lagere dein SUP-Board niemals aufgepumpt in direkter Sonne, da sich der Druck im Inneren stark erhöht.
    • Lasse nach dem Paddeln etwas Luft ab, damit sich das Material bei Hitze ausdehnen kann.
    • Verwende eine UV-Schutzhülle oder decke das Board mit einem hellen Tuch ab, um Sonnenstrahlen abzuhalten.

    Konkreter Vorfall: Paddle Board platzte in der Sonne – So kommt es dazu

    Ein Paddle Board platzt nicht einfach so – meist steckt eine fatale Kombination aus Sonne, Hitze und Unachtsamkeit dahinter. Im konkreten Fall schilderte ein Nutzer, dass sein aufblasbares SUP nach nur einer Stunde im Freien mit laut Manometer korrektem Druck von 16 PSI plötzlich mit einem lauten Knall platzte. Das Board lag zum Trocknen in der prallen Sonne, Außentemperatur deutlich über 30 °C, kein Schatten weit und breit.

    Was ist da wirklich passiert? Die Sonne heizt das Board nicht nur von außen auf, sondern bringt auch die eingeschlossene Luft im Inneren auf Touren. Innerhalb kürzester Zeit kann der Druck um 1–2 PSI steigen – das klingt wenig, ist aber bei ohnehin hohem Arbeitsdruck der kritische Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Besonders tückisch: Die Erwärmung passiert oft schneller, als man denkt. Ein Temperaturanstieg von nur 10 °C reicht, um den Druck spürbar zu erhöhen.

    In diesem Fall führte die Kombination aus maximalem Fülldruck, direkter Sonneneinstrahlung und fehlender Entlastung dazu, dass die Klebenähte des Boards nachgaben. Das Ergebnis: ein irreparabler Riss entlang der Längsnaht. Was viele unterschätzen – auch neue oder teure Boards sind nicht immun, wenn sie unter diesen Bedingungen liegen gelassen werden. Es braucht keine stundenlange Sonnenbestrahlung, manchmal reichen schon 30 Minuten, wenn die Bedingungen stimmen.

    Wer jetzt denkt, das sei ein Einzelfall, irrt. In Foren und Erfahrungsberichten häufen sich solche Schilderungen – meist mit dem gleichen Muster: Board voll aufgepumpt, Sonne, Hitze, keine Kontrolle des Drucks nach kurzer Zeit. Und zack, platzt das gute Stück an der empfindlichsten Stelle. Der Schock sitzt tief, denn oft ist das Board danach nicht mehr zu retten.

    Stand-Up Paddle-Boards und mehr
    Bei SportScheck finden Sie die passende Ausrüstung rund um Stand-Up Paddle-Boards, Wassersport und viele anderen Sportarten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Hitze und Sonne: Warum der Druck im SUP gefährlich ansteigt

    Hitze und Sonne sind für ein aufblasbares SUP eine echte Herausforderung, weil sie den physikalischen Druck im Inneren regelrecht explodieren lassen können. Was viele nicht auf dem Schirm haben: Die Luft im Board dehnt sich bei Erwärmung extrem schnell aus. Das liegt am sogenannten Gasgesetz – je wärmer die Luft, desto mehr Platz will sie einnehmen. Das Board selbst kann sich aber nicht einfach vergrößern, also steigt der Druck rapide an.

    • Temperaturanstieg = Druckanstieg: Schon ein Plus von 10 °C kann den Innendruck um bis zu 1,5 PSI erhöhen. Wer morgens bei kühler Luft aufpumpt und das Board mittags in der Sonne liegen lässt, unterschätzt diesen Effekt oft komplett.
    • Materialgrenzen werden überschritten: Die Hersteller geben einen Maximaldruck an, der sich auf normale Bedingungen bezieht. In der Sonne wird dieser Wert schnell überschritten, ohne dass man es merkt.
    • Gefährliche Hotspots: Besonders bei dunklen oder mehrfarbigen Boards entstehen punktuell sehr hohe Temperaturen, die den Druck lokal noch weiter erhöhen – ein echter Schwachpunkt.
    • Keine automatische Druckregulierung: Anders als bei Autoreifen gibt es beim SUP kein Ventil, das überschüssigen Druck ablässt. Die gesamte Last bleibt auf dem Material – und das kann schnell zu viel werden.

    Unterm Strich gilt: Je wärmer es wird, desto mehr Stress bekommt dein Board von innen. Die Gefahr, dass es platzt, steigt exponentiell mit jedem Grad mehr auf dem Thermometer.

    Vorteile und Nachteile verschiedener Schutzmaßnahmen gegen das Platzen von SUP-Boards durch Sonne

    Schutzmaßnahme Vorteile Nachteile
    SUP im Schatten lagern - Senkt das Risiko des Platzens deutlich
    - Verlängert die Lebensdauer des Boards
    - Im Outdoor-Bereich nicht immer Schatten verfügbar
    - Aufwand für Standortwechsel
    Luftdruck absenken - Reduziert den Innendruck bei Hitze
    - Mindert Gefahr von Überdruckplatzen
    - Board kann weicher werden
    - Nachpumpen vor Nutzung erforderlich
    Reflektierende Unterlage nutzen - Schützt vor Bodenhitze
    - Verhindert lokale Überhitzung
    - Muss zusätzlich mitgeführt werden
    - Nicht immer großflächig genug
    Board vertikal aufstellen - Geringere Auflagefläche erhitzt weniger
    - Bessere Luftzirkulation
    - Unsicher bei Wind
    - Passender Platz nötig
    UV-Schutzspray anwenden - Schutz vor Ausbleichen und Versprödung
    - Verlängerung der Materialhaltbarkeit
    - Muss regelmäßig erneuert werden
    - Zusätzliche Kosten
    Digitale Manometer oder Drucksensoren - Frühzeitige Warnung vor Überdruck
    - Präzise Kontrolle auch bei Wetterumschwung
    - Technisches Zubehör notwendig
    - Anschaffungskosten

    Typische Schwachstellen: Hier platzen Boards besonders häufig

    Die meisten SUP-Boards geben nicht irgendwo nach, sondern an ganz bestimmten Stellen, die von Natur aus empfindlicher sind. Wer weiß, wo die Schwachpunkte liegen, kann gezielt vorbeugen und böse Überraschungen vermeiden.

    • Klebenähte und Verbindungsstellen: Gerade dort, wo die Ober- und Unterseite des Boards zusammengefügt sind, entstehen unter Druck und Hitze enorme Belastungen. Die Klebeschicht kann sich bei hohen Temperaturen lösen oder kleine Risse bekommen, die dann plötzlich aufreißen.
    • Ventilbereich: Rund um das Ventil treffen verschiedene Materialschichten aufeinander. Wird das Board zu heiß, kann das Ventil undicht werden oder sich sogar komplett aus dem Material lösen – ein echtes Risiko, das oft unterschätzt wird.
    • Tragegriffe und D-Ringe: Diese Zubehörteile sind meist mit zusätzlichem Kleber befestigt. Bei extremer Hitze kann sich der Kleber verflüssigen oder Blasen werfen, was zu plötzlichen Lecks oder sogar zum Ablösen der Bauteile führt.
    • Farbige oder dunkle Zonen: Bereiche mit dunkler Folie oder auffälligen Prints heizen sich schneller auf als der Rest des Boards. Hier entstehen sogenannte Hotspots, die das Material punktuell schwächen und das Risiko für kleine, kaum sichtbare Risse erhöhen.

    Mit einem prüfenden Blick auf diese Stellen vor und nach jeder Tour kannst du Schäden frühzeitig erkennen und verhindern, dass dein Board an einer dieser neuralgischen Zonen platzt.

    Praxisbeispiel: SUP geplatzt im Sommer – was war der Auslöser?

    Ein realer Fall aus der Praxis zeigt, wie schnell ein SUP-Board im Sommer zum Totalschaden werden kann – auch wenn man eigentlich alles „richtig“ macht.

    Ein Paddler pumpte sein Board morgens am Seeufer auf, stellte es nach der Tour mit geschlossenem Ventil zum Trocknen auf die Wiese. Der Himmel war wolkenlos, die Luft noch angenehm, doch die Sonne gewann schnell an Kraft. Nach etwa 45 Minuten war plötzlich ein lauter Knall zu hören – das Board hatte entlang der Seitennaht aufgerissen.

    • Fehlerquelle 1: Das Board stand auf kurz gemähtem Rasen, der die Hitze reflektierte und von unten zusätzlich einstrahlte. Die Unterseite wurde dadurch deutlich heißer als erwartet.
    • Fehlerquelle 2: Der Paddler hatte das Board nach der Nutzung nicht kontrolliert – weder auf Erwärmung noch auf Druckveränderung. Das Risiko blieb unbemerkt.
    • Fehlerquelle 3: Das Board war mit einem dunklen Print versehen, der sich besonders stark aufheizte. Die Temperaturdifferenz zwischen hellen und dunklen Flächen führte zu lokalen Materialspannungen.
    • Fehlerquelle 4: Die Luftfeuchtigkeit war ungewöhnlich hoch. Dadurch wurde das Material zusätzlich belastet, weil feuchte Luft sich bei Erwärmung noch stärker ausdehnt als trockene.

    Fazit: Nicht nur direkte Sonneneinstrahlung, sondern auch reflektierende Untergründe, fehlende Kontrolle und hohe Luftfeuchtigkeit können das Risiko eines Platzens massiv erhöhen. Im Zweifel lieber etwas Luft ablassen und das Board in den Schatten legen – so bleibt das SUP heil.

    Sofortmaßnahmen: Was du tun solltest, wenn dein Board der Sonne ausgesetzt ist

    Dein Board liegt in der Sonne? Jetzt zählt jede Minute, um einen Schaden zu verhindern.

    • Schnell ins Kühle bringen: Heb das SUP sofort auf und bring es in den Schatten – auch ein provisorischer Sonnenschutz wie ein Handtuch oder eine Jacke hilft schon, wenn kein Baum in der Nähe ist.
    • Druck entlasten: Lass umgehend etwas Luft ab, etwa ein bis zwei PSI, damit sich der Innendruck senkt. Das geht am schnellsten direkt am Ventil, notfalls mit dem Fingernagel vorsichtig drücken.
    • Board aufstellen statt hinlegen: Stelle das Board hochkant an einen Zaun oder Baum. So minimierst du die Auflagefläche und verringerst die Hitzeaufnahme durch den Boden.
    • Mit Wasser abkühlen: Falls möglich, spüle das Board mit kühlem Wasser ab. Das senkt die Oberflächentemperatur und schützt das Material vor Hitzeschäden.
    • Regelmäßig prüfen: Kontrolliere nach ein paar Minuten, ob das Board sich wieder abgekühlt hat und der Druck stabil bleibt. Im Zweifel lieber noch etwas mehr Luft ablassen.

    Diese Sofortmaßnahmen können im Ernstfall den Unterschied machen – und dein Board vor irreparablen Schäden bewahren.

    Vorbeugung: Die wichtigsten Tipps, um Platzen durch Wärme zu vermeiden

    Wer sein SUP-Board vor dem Platzen durch Hitze bewahren will, sollte ein paar ungewöhnliche, aber wirkungsvolle Kniffe kennen.

    • Temperatur-Tricks beim Aufpumpen: Pumpe das Board am besten im Schatten oder in den kühlen Morgenstunden auf. Die Luft ist dann weniger warm und dehnt sich später nicht so stark aus.
    • Isolierende Unterlage nutzen: Lege das Board beim Lagern auf eine helle, reflektierende Matte oder eine Isomatte. Das schützt nicht nur vor Hitze von unten, sondern verhindert auch punktuelle Überhitzung durch heißen Sand oder Asphalt.
    • Teilweises Ablassen vor längeren Pausen: Wenn du weißt, dass das Board eine Weile ungenutzt bleibt, lass den Druck bewusst etwas unter den empfohlenen Maximalwert sinken. So bleibt mehr „Puffer“ für Temperaturschwankungen.
    • Boardbag mit Belüftungsschlitzen: Verwende eine Schutzhülle, die Luft zirkulieren lässt. Spezielle SUP-Bags mit Lüftungsöffnungen verhindern, dass sich die Hitze staut und das Board „schwitzt“.
    • UV-Schutzspray gezielt einsetzen: Ein hochwertiges UV-Schutzspray für Kunststoffe kann die Oberfläche zusätzlich vor dem Ausbleichen und Verspröden schützen. Am besten regelmäßig nach der Reinigung auftragen.
    • Wetter-Apps clever nutzen: Checke vor dem Paddeln die Wettervorhersage. Bei angekündigten Hitzespitzen lieber einen anderen Tag wählen oder die Tour in die frühen Morgenstunden legen.

    Mit diesen Maßnahmen lässt sich das Risiko eines Platzens durch Wärme deutlich reduzieren – und das Board bleibt länger fit für viele Abenteuer.

    Richtige Lagerung bei Sonne und Hitze: Darauf kommt es an

    Die richtige Lagerung deines SUP-Boards bei Sonne und Hitze entscheidet oft über seine Lebensdauer. Es gibt ein paar Methoden, die kaum jemand nutzt, die aber wirklich den Unterschied machen können.

    • Vertikale Lagerung: Stelle das Board aufrecht an eine Wand oder lehne es in einer Ecke an – so bleibt die Auflagefläche minimal und das Material kann rundum „atmen“. Das verhindert Stauwärme und sorgt für gleichmäßige Abkühlung.
    • Durchzug statt Hitzestau: Lagere das Board in einem Bereich mit leichter Luftzirkulation, etwa unter einem Carport oder auf einem Balkon mit offenem Geländer. Stagnierende Luft führt oft zu lokalen Hitzespitzen, die du so vermeidest.
    • Nie im geschlossenen Auto lassen: Selbst für kurze Zeit kann die Temperatur im Fahrzeuginneren gefährlich steigen. Die Hitzeentwicklung im Auto ist tückisch und wird oft unterschätzt – ein häufiger Grund für plötzliche Schäden.
    • Abstand zu reflektierenden Flächen: Halte das Board fern von Glaswänden, Metallzäunen oder hellen Hauswänden, die Sonnenlicht bündeln und gezielt auf das Board lenken. Das kann punktuell Temperaturen erzeugen, die selbst hochwertiges Material ruinieren.
    • Vorsicht bei Lagerung auf Booten: Auf Deck oder in offenen Stauräumen ist das Board oft zusätzlicher Strahlung und Hitze ausgesetzt. Hier hilft eine helle Decke oder ein provisorischer Sonnenschutz, der die direkte Einstrahlung bricht.

    Mit diesen cleveren Lagertricks bleibt dein SUP-Board auch an heißen Tagen zuverlässig in Form und fit für die nächste Tour.

    Wie viel Druck ist sicher? Luftdruck im SUP clever anpassen

    Die richtige Wahl des Luftdrucks ist ein echter Balanceakt, wenn die Sonne brennt und das Thermometer klettert. Viele SUP-Fans verlassen sich blind auf die Herstellerangabe, dabei gibt es clevere Wege, den Druck individuell und sicher anzupassen.

    • Wetterabhängige Anpassung: An sehr heißen Tagen empfiehlt es sich, den Druck bewusst 1–2 PSI unter dem Maximalwert zu halten. So bleibt Spielraum für Temperaturanstiege, ohne dass das Board an seine Belastungsgrenze kommt.
    • Messung nach kurzer Standzeit: Warte nach dem Aufpumpen 10–15 Minuten und prüfe dann erneut den Druck. Die Luft im Board erwärmt sich durch Reibung beim Pumpen – der Wert kann nach kurzer Zeit bereits steigen.
    • Digitale Manometer nutzen: Ein präzises, digitales Manometer zeigt Schwankungen viel genauer als analoge Anzeigen. Gerade bei wechselnden Bedingungen ist das ein echter Vorteil.
    • Erfahrung zählt: Mit der Zeit entwickelst du ein Gefühl dafür, wie sich dein Board bei verschiedenen Temperaturen verhält. Notiere dir am besten die optimalen Werte für unterschiedliche Wetterlagen – das hilft, Überraschungen zu vermeiden.
    • Nie am Limit paddeln: Selbst bei moderaten Temperaturen ist es ratsam, nicht dauerhaft am oberen Drucklimit zu fahren. Das schont das Material und sorgt für ein angenehmeres Fahrgefühl.

    Ein wenig Fingerspitzengefühl beim Luftdruck macht den Unterschied – so bleibt dein SUP auch bei Sommerhitze sicher und leistungsfähig.

    Boardpflege nach Sonnen-Exposition: Schäden erkennen und vermeiden

    Nach intensiver Sonneneinstrahlung ist ein prüfender Blick auf dein SUP-Board Pflicht, denn viele Schäden zeigen sich erst auf den zweiten Blick.

    • Feine Haarrisse aufspüren: Untersuche die Oberfläche sorgfältig auf kleine, fast unsichtbare Risse oder Linien. Besonders an Übergängen und farbigen Prints entstehen oft feine Sprünge, die später zu Undichtigkeiten führen können.
    • Klebestellen und Nähte testen: Drücke sanft entlang der Verbindungsnähte und Klebestellen. Gibt das Material nach oder fühlst du weiche Stellen, kann das ein Hinweis auf beginnende Ablösungen sein.
    • Oberfläche auf Blasenbildung prüfen: Manchmal entstehen durch Hitze kleine Blasen unter der Außenhaut. Diese Stellen fühlen sich leicht gewölbt an und sollten sofort markiert werden, um sie im Auge zu behalten.
    • Geruchstest für Materialermüdung: Riecht das Board nach der Sonne auffällig chemisch oder nach Kleber, kann das auf Materialermüdung oder beginnende Zersetzung hindeuten.
    • Pflege nach Sonnenexposition: Reinige das Board mit klarem Wasser, um Salz- und Schmutzreste zu entfernen, und lasse es im Schatten vollständig trocknen. Erst danach sollte es eingerollt oder verstaut werden.

    Regelmäßige, gezielte Kontrolle und behutsame Pflege nach jeder Sonnen-Exposition verlängern die Lebensdauer deines Boards spürbar und bewahren dich vor bösen Überraschungen.

    Fazit: Mit diesen Maßnahmen schützt du dein SUP vor dem Explodieren

    Fazit: Mit diesen Maßnahmen schützt du dein SUP vor dem Explodieren

    • Lagere dein Board, wenn möglich, leicht aufgepumpt und mit geöffnetem Ventil – so kann überschüssige Luft bei plötzlichem Temperaturanstieg entweichen, ohne dass du ständig nachjustieren musst.
    • Setze auf reflektierende Schutzfolien oder spezielle SUP-Abdeckungen, die nicht nur UV-Strahlen abhalten, sondern auch die Oberflächentemperatur messbar senken. Solche Lösungen werden im Profibereich längst genutzt und machen auch für Freizeitpaddler einen Unterschied.
    • Führe unterwegs ein kleines Reparaturset mit, das hitzebeständige Klebepads und ein Mini-Thermometer enthält. So kannst du im Notfall schnell reagieren und hast die Temperaturentwicklung immer im Blick.
    • Dokumentiere auffällige Veränderungen an deinem Board mit Fotos und kurzen Notizen. Das hilft nicht nur bei der Schadensprävention, sondern erleichtert auch die Kommunikation mit Herstellern oder Versicherungen, falls doch einmal etwas passiert.
    • Erwäge den Einsatz von smarten Drucksensoren, die dich per App warnen, wenn der Innendruck kritisch wird – moderne Technik kann auch beim SUP den entscheidenden Vorsprung bringen.

    Mit diesen gezielten Maßnahmen bist du bestens gewappnet, um dein SUP-Board vor dem Explodieren zu schützen – und kannst entspannt aufs Wasser gehen, selbst wenn die Sonne mal wieder alles gibt.

    Produkte zum Artikel

    sup-board-komplett-set-aufblasbares-stand-up-paddle-board-wood

    179.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kajak-sitz-sup-sitz-fuer-stand-up-paddle-board

    19.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sup-paddle-board-doppelhub-luftpumpe-fuer-paddle-boards-bis-2-bar

    59.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sup-board-infinity-tourer-stand-up-paddle-board

    229.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sup-board-tikki-2-75-m-stand-up-paddle-board

    279.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: SUP-Board schützen vor Sonne, Hitze und Platzen

    Warum kann ein aufblasbares SUP-Board in der Sonne platzen?

    Starke Sonneneinstrahlung und hohe Außentemperaturen lassen die eingeschlossene Luft im Board stark ausdehnen. Dadurch steigt der Innendruck teils rasend schnell über den Maximalwert und das Board platzt oft an Klebenähten oder Schwachstellen – auch wenn es vorher korrekt aufgepumpt wurde.

    Welche Maßnahmen schützen mein SUP vor Schäden durch Hitze?

    Lagere das Board immer im Schatten, lasse bei längeren Pausen etwas Luft ab, vermeide reflektierende Untergründe und nutze eine Schutzhülle oder ein Boardbag. Nach der Nutzung reinige es mit Wasser und sorge für vollständiges Trocknen im Schatten.

    Wie sollte ich den Luftdruck des SUP-Boards bei Hitze wählen?

    An heißen Tagen ist es ratsam, das Board 1–2 PSI unter dem empfohlenen Maximalwert aufzupumpen. So bleibt ein Puffer für Temperaturanstiege, ohne das Material unnötig zu belasten. Nach kurzer Standzeit sollte der Druck erneut geprüft werden.

    Wie erkenne ich Hitzeschäden an meinem SUP-Board?

    Typische Anzeichen sind feine Risse an Oberflächen und Nähten, Blasenbildung, sich lösende Klebestellen, weich gewordene Zonen oder ein ungewöhnlich chemischer Geruch. Solche Schäden solltest du regelmäßig nach Sonnenexposition kontrollieren.

    Was tun, wenn mein aufgepumptes Board in der Sonne liegt?

    Bringe das SUP sofort in den Schatten, lasse etwas Luft über das Ventil ab und stelle das Board wenn möglich vertikal ab. Kaltes Wasser zum Abkühlen kann zusätzlich helfen, einen unmittelbaren Schaden zu verhindern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab da noch ne frage zu den ventil bereich wo war hier irgendiendwo die rede das das ventil selbst auch undikchtig wird? Bei meinen kumpel is da mal kleber rausgequollen, dachte war zu wenig luft aber das lag ja laut artkel dann eher an zu viel sonne und nich bisschen zu wenig druck, oder? Is doch komisch das so viele das nich checken mit dem rasen, glaub auch das gras nix reflektiert, des sieht man ja nich mal.
    Ich wusste ehrlich gesagt gar nicht, dass auch so eine helle Wiese die Hitze zurückwirft und das Risiko noch krasser macht – hätte echt nicht gedacht, dass das schon ausreicht, damit das Board überhitzt.
    Ich bin ehrlich, ich hab nie dran gedacht die Luft nach dem Aufpumpen noch mal zu kontrollieren, gerade wenn das Board nur kurz liegt – danke für den Tipp mit dem Nachmessen nach 10 Minuten, das mach ich ab jetzt wirklich immer!
    Interessant, was hier schon alles zu Hitze, Druck und dem Platzrisiko vom Board gesagt wurde, aber ich muss mal an die vielen Tipps zur Aufbewahrung anknüpfen, weil ich das Gefühl habe, dass das bei vielen echt im Alltag zu kurz kommt. Mir ist mein SUP im letzten Sommer zwar nicht geplatzt, aber ich hatte nach einer Hitzeperiode so kleine Beulen an der Unterseite – wie so Blasen unter der Folie, war richtig ärgerlich. Lag wohl auch daran, dass ich mein Board nach der Tour immer auf den Balkon gelegt hab, weil ich dachte, das trocknet da am besten. Sonnenstand war mir ehrlich gesagt total egal, bis mir ein Kollege mal ein Foto von seinem geplatzen SUP geschickt hat. Seitdem schau ich echt, dass ich Schattenplätze ergattere, aber ehrlich, das ist oft gar nicht so leicht.

    Hab in dem Artikel jetzt mehrfach gelesen, dass manche auf reflektierende Matten oder helle Planen schwören. Wollte erst sagen, das ist ein bisschen übertrieben, aber wenn ich sehe, wie schnell sich mein dunkelblaues Board aufheizt – vor allem mit schwarzem Druck drauf – dann macht das schon Sinn. Auch, dass man den Luftdruck nochmal anpassen sollte – ich war bisher immer der Meinung, „einmal 15–16 PSI, passt für alles“. Aber anscheinend ist das wirklich riskant, vor allem wenn das Board nach der Tour noch länger rumliegt. War mir so tatsächlich nicht bewusst. Ich glaub ich nehm jetzt nen Taschenmanometer mit, man kann ja nie wissen, wie das Wetter so umschlägt.

    Kurzer Gedanke noch zur Kontrolle direkt nach der Sonne: Dass man auch mal so „chemisch“ schnuppern soll oder feine Blasen sucht, fand ich ne coole Idee, da hab ich noch nie dran gedacht. Muss mich da mal mehr rantrauen und nicht nur alles grob abwischen und in die Tasche schmeißen.

    Fazit: Boardpflege ist mehr als nur Saubermachen! Schatten, bisschen Luft raus, und öfter mal genauer hingucken – dann kann man sich ordentlich Geld und Ärger sparen.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein aufblasbares SUP-Board kann bei Hitze und direkter Sonneneinstrahlung durch steigenden Innendruck platzen, besonders an Klebenähten oder dunklen Stellen. Schutzmaßnahmen wie Schattenlagerung und Druckkontrolle helfen, das Risiko zu minimieren.

    Stand-Up Paddle-Boards und mehr
    Bei SportScheck finden Sie die passende Ausrüstung rund um Stand-Up Paddle-Boards, Wassersport und viele anderen Sportarten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Lagere dein SUP-Board niemals in der prallen Sonne: Selbst kurze Zeit bei hohen Temperaturen genügt, um den Innendruck gefährlich steigen zu lassen. Suche immer einen Schattenplatz oder nutze eine reflektierende Unterlage, um direkte und indirekte Hitzeeinwirkung zu minimieren.
    2. Senke bei Hitze den Luftdruck im Board: Lass an heißen Tagen bewusst 1–2 PSI unter dem Maximalwert, damit sich die Luft bei Erwärmung ausdehnen kann, ohne das Material zu überlasten. Prüfe den Druck regelmäßig, vor allem nach längeren Pausen in der Sonne.
    3. Kontrolliere besonders gefährdete Stellen regelmäßig: Schau vor und nach jeder Nutzung auf Klebenähte, Ventilbereiche, Tragegriffe und dunkle Flächen. Hier entstehen die meisten Schäden durch Überdruck und Hitze.
    4. Ergreife Sofortmaßnahmen bei Sonnenexposition: Sollte dein Board doch einmal in der Sonne liegen, bring es schnell in den Schatten, lasse etwas Luft ab und kühle es bei Bedarf mit Wasser ab. So kannst du oft noch einen Totalschaden verhindern.
    5. Nutze clevere Hilfsmittel und Pflegeprodukte: UV-Schutzspray, reflektierende Hüllen oder digitale Drucksensoren bieten zusätzlichen Schutz vor Materialermüdung und Überdruck. Die Investition lohnt sich für die Langlebigkeit deines SUP-Boards.

    Produkte zum Artikel

    sup-board-komplett-set-aufblasbares-stand-up-paddle-board-wood

    179.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kajak-sitz-sup-sitz-fuer-stand-up-paddle-board

    19.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sup-paddle-board-doppelhub-luftpumpe-fuer-paddle-boards-bis-2-bar

    59.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sup-board-infinity-tourer-stand-up-paddle-board

    229.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sup-board-tikki-2-75-m-stand-up-paddle-board

    279.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Bluefin Cruise Premium SUP Set surfstar SUP Board Set iTAOSTAR Daisy SUP Set SereneLife SUP Board Set FunWater SUP Board Set
    Board-Typ Allround Touring Balance / Yoga Allround Touring
    Maße 325 x 82 x 16 cm 320 x 83 x 15 cm 350 x 89 x 15 cm 320 x 81 x 15 cm 320 x 83 x 15 cm
    Gewicht 11 kg 8,5 kg 9,3 kg 8 kg 7 kg
    Maximale Belastung 150 kg 145 kg 205 kg 160 kg 150 kg
    Zubehör inklusive
    Kundenzufriedenheit
    Preis 649,00 € 539,53 € 459,99 € 320,49 € 209,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter