Stand-Up Paddle-Boards und mehr
Bei SportScheck finden Sie die passende Ausrüstung rund um Stand-Up Paddle-Boards, Wassersport und viele anderen Sportarten!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Paddle Board Technique: Tipps für Einsteiger und Profis

    14.06.2025 149 mal gelesen 5 Kommentare
    • Halte das Paddel mit beiden Händen etwa schulterbreit und tauche das Blatt vollständig ins Wasser ein.
    • Beuge leicht die Knie und verlagere dein Gewicht mittig auf dem Board für mehr Stabilität.
    • Nutze die Rumpfmuskulatur, um das Paddel kraftvoll und effizient durch das Wasser zu ziehen.

    Sicher paddeln: Ausrüstung und Verhalten auf dem Wasser

    Die Wahl der richtigen Ausrüstung und ein bewusstes Verhalten auf dem Wasser sind entscheidend, wenn du beim Stand Up Paddling nicht nur Spaß, sondern auch Sicherheit erleben willst. Wer schon einmal erlebt hat, wie schnell ein Windstoß das Board abtreiben lässt, weiß: Eine Leash ist kein optionales Zubehör, sondern Pflicht. Sie hält dich mit dem Board verbunden, selbst wenn du überraschend ins Wasser fällst. Für Flüsse empfiehlt sich ein spezielles Modell mit Schnellverschluss, damit du dich im Notfall blitzschnell befreien kannst. Am Meer oder auf Seen genügt meist eine klassische Knöchelleash, aber bitte immer regelmäßig auf Verschleiß prüfen – das Ding ist deine Lebensversicherung.

    Mindestens genauso wichtig: Die Pflege deiner Ausrüstung. Ein Board, das nach jeder Session mit Süßwasser abgespült wird, bleibt länger geschmeidig und stabil. Paddel solltest du nie achtlos in die Sonne legen, denn UV-Strahlung macht das Material spröde. Wer sein Equipment liebt, lagert es im Schatten oder, noch besser, in einer belüfteten Tasche. So verlängerst du die Lebensdauer enorm und ersparst dir böse Überraschungen, wenn du mal wieder aufs Wasser willst.

    Was das Verhalten auf dem Wasser angeht, gilt: Abstand ist das A und O. SUP-Boards sind sperrig, und ein Zusammenstoß kann schnell schmerzhaft werden. Halte also immer ausreichend Raum zu anderen Paddlern, Schwimmern oder Booten. Besonders in Ufernähe oder bei regem Betrieb zahlt sich vorausschauendes Fahren aus. Schau regelmäßig über die Schulter, damit du nicht plötzlich jemanden übersiehst. Und noch ein kleiner, aber entscheidender Tipp: Kenne die lokalen Regeln und achte auf Schilder – manchmal sind bestimmte Bereiche für SUPs gesperrt oder es gibt spezielle Vorfahrtsregeln. Wer das beherzigt, bleibt nicht nur sicher, sondern sorgt auch für ein entspanntes Miteinander auf dem Wasser.

    Die optimale Grundhaltung auf dem Paddle Board

    Die optimale Grundhaltung auf dem Paddle Board ist mehr als nur eine Frage der Optik – sie entscheidet darüber, wie stabil du stehst und wie effizient du paddelst. Viele unterschätzen, wie viel eine kleine Korrektur in der Körperausrichtung bewirken kann. Der Clou: Nicht starr stehen, sondern flexibel bleiben!

    Stand-Up Paddle-Boards und mehr
    Bei SportScheck finden Sie die passende Ausrüstung rund um Stand-Up Paddle-Boards, Wassersport und viele anderen Sportarten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    • Füße schulterbreit und parallel: Stell dich mittig auf das Board, die Zehen zeigen leicht nach vorne. So hast du den besten Stand und kannst kleine Wellen oder Bewegungen locker ausgleichen.
    • Knie leicht gebeugt: Durchgestreckte Beine machen dich wackelig wie ein Grashalm im Wind. Mit leicht gebeugten Knien federt dein Körper jede Bewegung ab – das bringt Ruhe und Sicherheit.
    • Rücken gerade, Schultern entspannt: Vermeide einen Buckel oder Hohlkreuz. Stell dir vor, ein unsichtbarer Faden zieht dich am Scheitel nach oben. Das entlastet die Wirbelsäule und sorgt für einen stabilen Schwerpunkt.
    • Gewicht mittig verteilen: Nicht nach vorne lehnen, nicht nach hinten hängen. Das Gewicht gehört auf beide Füße gleichmäßig, damit das Board ruhig im Wasser liegt.
    • Arme leicht angewinkelt: Die Ellenbogen sind nicht ganz durchgestreckt, sondern locker. Das erleichtert die Paddelbewegung und verhindert, dass du zu schnell ermüdest.
    • Blick nach vorne: Schau auf den Horizont, nicht auf deine Füße. Das hilft nicht nur beim Gleichgewicht, sondern gibt dir auch ein besseres Gefühl für Richtung und Geschwindigkeit.

    Manchmal fühlt sich die perfekte Haltung anfangs ungewohnt an – das ist ganz normal. Mit ein bisschen Übung wirst du merken, wie viel entspannter und sicherer du dich auf dem Board bewegst. Und mal ehrlich: Wer will schon ständig baden gehen, nur weil die Füße falsch stehen?

    Vor- und Nachteile gängiger Paddle Board Techniken im Überblick

    Technik Vorteile Nachteile
    Grundhaltung (schulterbreiter Stand, Knie leicht gebeugt)
    • Stabiler Stand auf dem Board
    • Geringere Kippgefahr
    • Effizienteres Ausgleichen von Wellen
    • Erfordert anfangs aktive Konzentration
    • Kann zu Muskelkater führen, wenn ungewohnt
    Effiziente Paddeltechnik mit Oberkörperrotation
    • Kraftsparendes Paddeln
    • Verbesserte Vortriebskraft
    • Gelenkschonendes Training
    • Benötigt Übung und bewusste Bewegungsführung
    • Anfangs ungewohnt für viele Einsteiger
    Feathering des Paddelblattes (bei Fortgeschrittenen)
    • Weniger Luftwiderstand beim Rückführen des Paddels
    • Schnellere Schlagfrequenz möglich
    • Besonders vorteilhaft bei Gegenwind
    • Erhöht die koordinativen Anforderungen
    • Kann zu Fehlern führen, wenn nicht korrekt ausgeführt
    Gezielter Seitenwechsel beim Paddeln
    • Board bleibt besser in der Spur
    • Kraft wird gleichmäßiger genutzt
    • Verbessert Koordination und Balance
    • Kann zu Instabilität führen, wenn hektisch ausgeführt
    • Anfangs verwechselt man schnell die Griffpositionen
    Balance-Übungen & Gewichtsverlagerung
    • Stärkt Gleichgewicht und Muskulatur
    • Macht flexibler bei wechselnden Bedingungen
    • Erhöht die Sicherheit auf dem Wasser
    • Erfordert regelmäßiges Training
    • Zu Beginn häufige Wasserkontakte möglich

    Effiziente Paddeltechnik: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger

    Effiziente Paddeltechnik ist der Schlüssel, um auf dem Wasser nicht nur voranzukommen, sondern dabei auch Kraft zu sparen und das Paddeln wirklich zu genießen. Gerade als Anfänger lohnt es sich, von Anfang an auf die richtige Abfolge zu achten – das macht später vieles leichter und beugt Frust vor.

    • Paddel richtig greifen: Eine Hand umfasst das Griffende, die andere greift etwa schulterbreit am Schaft. Das Paddelblatt zeigt beim Eintauchen nach vorne, auch wenn das erst mal seltsam wirkt.
    • Eintauchen des Paddels: Setze das Paddel möglichst weit vorne am Board senkrecht ins Wasser ein. Je näher am Board, desto gerader bleibt deine Spur.
    • Zugphase: Ziehe das Paddel mit einer fließenden Bewegung nach hinten. Wichtig: Nutze deine Körpermitte und drehe den Oberkörper leicht mit, statt nur mit den Armen zu arbeiten.
    • Austritt: Hebe das Paddel etwa auf Höhe deiner Füße wieder aus dem Wasser. So verhinderst du, dass das Board aus der Spur gerät oder du unnötig Energie verschwendest.
    • Seitenwechsel: Nach einigen Schlägen wechselst du die Paddelseite, um geradeaus zu fahren. Dabei einfach die Hände spiegeln – die obere Hand wird zur unteren und umgekehrt.
    • Rhythmus finden: Versuche, gleichmäßige, ruhige Züge zu machen. Ein hektischer Stil kostet Kraft und bringt dich schnell aus dem Gleichgewicht.

    Extra-Tipp: Je entspannter du die Bewegungen ausführst, desto länger hältst du durch – und desto mehr Spaß macht’s am Ende. Übung macht den Meister, aber mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung legst du die perfekte Basis für alles, was noch kommt.

    Stabilität und Balance: Tipps für mehr Sicherheit auf dem Board

    Stabilität und Balance sind das A und O, wenn du auf dem Paddle Board sicher unterwegs sein willst. Wer schon mal ins Wasser geplumpst ist, weiß: Es gibt ein paar Tricks, die das Gleichgewicht enorm verbessern – und zwar unabhängig vom Fitnesslevel.

    • Gewichtsverlagerung üben: Stell dich bewusst mal auf ein Bein, dann auf das andere. Kleine Bewegungen helfen, das Gefühl für das Board zu entwickeln. Das kannst du sogar im flachen Wasser trainieren, bevor es richtig losgeht.
    • Mit kleinen Wellen spielen: Suche dir eine Stelle mit leichtem Wellengang und versuche, die Bewegungen des Boards aktiv auszugleichen. Wer sich darauf einlässt, wird schnell sicherer – und verliert die Angst vor dem Kippen.
    • Arme als Balancierhilfe nutzen: Wenn’s wackelig wird, breite die Arme leicht seitlich aus. Das gibt sofort mehr Stabilität, ähnlich wie ein Seiltänzer das macht.
    • Atmung nicht vergessen: Wer verkrampft, verliert schneller das Gleichgewicht. Atme ruhig und gleichmäßig – das entspannt den Körper und sorgt für mehr Standfestigkeit.
    • Langsame Bewegungen bevorzugen: Hektik ist der Feind der Balance. Ob beim Drehen, Wenden oder Paddelwechsel: Je langsamer und bewusster du dich bewegst, desto sicherer bleibst du auf dem Board.
    • Trainings-Extra: Probiere leichte Kniebeugen oder Gewichtsverlagerungen auf dem Board. Das stärkt nicht nur die Muskulatur, sondern macht dich auch bei überraschenden Situationen flexibler.

    Fazit: Mit diesen gezielten Übungen und kleinen Kniffen steigerst du deine Sicherheit auf dem Wasser spürbar. Wer Balance und Stabilität trainiert, bleibt nicht nur trockener, sondern genießt das Paddeln auch viel entspannter.

    Fortgeschrittene Paddeltechnik: Effizienz und Kontrolle steigern

    Fortgeschrittene Paddeltechnik ist weit mehr als nur kräftigeres Ziehen am Schaft – es geht um Raffinesse, Timing und Feingefühl. Wer schon die Basics beherrscht, kann mit gezielten Anpassungen die eigene Performance deutlich steigern. Die folgenden Methoden bringen dich auf das nächste Level:

    • Paddelblatt verdrehen (Feathering): Beim Herausheben des Paddels aus dem Wasser drehst du das Blatt leicht, sodass es mit möglichst wenig Widerstand durch die Luft gleitet. Das spart Energie und ermöglicht schnellere Schlagfolgen – besonders bei Gegenwind ein echter Gamechanger.
    • Catch optimieren: Der sogenannte „Catch“ ist der Moment, in dem das Paddel ins Wasser eintaucht. Ein explosiver, präziser Catch sorgt dafür, dass du sofort maximalen Vortrieb erzielst. Versuche, das Blatt mit einem leichten „Plopp“ ins Wasser zu setzen, ohne zu spritzen.
    • Powerphase verkürzen: Profis beenden den Zug bereits auf Höhe der Füße oder sogar etwas davor. Dadurch bleibt das Board stabiler und du verlierst weniger Energie durch seitliche Bewegungen.
    • Rotation aus dem Oberkörper: Anstatt nur mit den Armen zu arbeiten, rotiere bewusst aus der Körpermitte. Dabei bleibt der Blick nach vorne, während Schultern und Hüfte die Kraft übertragen. Das bringt mehr Effizienz und schont die Gelenke.
    • Stützhand als Führung: Die obere Hand am Griff lenkt das Paddel wie ein Steuer. Durch gezielte Druckverlagerung kannst du den Winkel des Blattes exakt kontrollieren und so die Spur halten oder gezielt Richtungswechsel einleiten.
    • Schlagfrequenz variieren: Passe die Frequenz deiner Schläge an die Bedingungen an. Bei kurzen, schnellen Zügen reagiert das Board agiler – ideal für Wellen oder Manöver. Lange, ruhige Züge sind dagegen perfekt für ausdauerndes Touring.

    Diese Techniken erfordern etwas Übung, aber der Unterschied ist spürbar: Weniger Kraftaufwand, mehr Kontrolle und ein völlig neues Fahrgefühl. Wer dranbleibt, paddelt nicht nur schneller, sondern auch smarter.

    Typische Fehler erkennen und gezielt vermeiden

    Viele Paddler wundern sich, warum sie trotz Übung nicht vorankommen oder schnell ermüden. Oft sind es kleine, aber entscheidende Fehler, die den Unterschied machen.

    • Paddel zu tief oder zu flach eintauchen: Ein zu tiefes Eintauchen bremst, ein zu flaches bringt kaum Vortrieb. Achte darauf, das Blatt senkrecht und mit der gesamten Fläche ins Wasser zu setzen.
    • Unruhige Handwechsel: Häufiges, hektisches Umgreifen beim Seitenwechsel führt zu Instabilität. Plane den Wechsel bewusst und führe ihn ruhig aus, um das Gleichgewicht zu halten.
    • Zu viel Druck auf den Zehen oder Fersen: Wer das Gewicht zu weit nach vorne oder hinten verlagert, destabilisiert das Board. Kontrolliere regelmäßig deine Fußstellung und korrigiere bei Bedarf.
    • Unbeachtete Wind- und Strömungsverhältnisse: Viele unterschätzen, wie stark Wind oder Strömung das Board abtreiben können. Prüfe vor dem Start die Bedingungen und passe deine Route an.
    • Zu starre Körperhaltung: Wer sich verkrampft, reagiert schlechter auf Wellen oder Bewegungen. Bleib locker und beweglich, damit du flexibel auf Veränderungen reagieren kannst.
    • Ignorieren von Ermüdungsanzeichen: Übermüdung führt zu Technikfehlern und erhöht das Verletzungsrisiko. Gönn dir rechtzeitig Pausen und höre auf deinen Körper.

    Wer diese typischen Fehler erkennt und gezielt daran arbeitet, wird nicht nur sicherer, sondern auch spürbar effizienter paddeln.

    Praxisbeispiel: So setzt du Technik-Tipps erfolgreich um

    Ein konkretes Praxisbeispiel zeigt, wie du Technik-Tipps direkt und erfolgreich auf dem Wasser umsetzt. Stell dir vor, du startest eine Tour auf einem ruhigen See und möchtest gezielt an deiner Effizienz und Balance arbeiten. So gehst du vor:

    • Beginne mit einer kurzen Aufwärmphase am Ufer, indem du einfache Rotationsbewegungen für Schultern und Oberkörper machst. Das bereitet dich auf die Rotationsbewegungen beim Paddeln vor und aktiviert die wichtigsten Muskelgruppen.
    • Starte im Knien auf dem Board, um dich an die Wasserlage zu gewöhnen. Erst wenn du dich sicher fühlst, gehst du in den Stand über. Das gibt dir ein besseres Gefühl für die Stabilität und hilft, Unsicherheiten von Anfang an zu vermeiden.
    • Führe gezielt einen „Technik-Block“ ein: Paddel zehn Schläge bewusst langsam und konzentriert, achte dabei auf den Bewegungsablauf und die Position deiner Hände. Kontrolliere nach jedem Block deine Haltung, korrigiere kleine Fehler sofort und nimm dir die Zeit, dich neu auszurichten.
    • Baue kleine Variationen ein, zum Beispiel indem du nach jedem Technik-Block einen Richtungswechsel oder eine Wende einlegst. So trainierst du gezielt das Zusammenspiel von Balance, Paddeltechnik und Koordination.
    • Notiere dir nach der Session stichpunktartig, was gut funktioniert hat und wo du noch unsicher bist. Diese Reflexion hilft dir, beim nächsten Mal gezielt an Schwachstellen zu arbeiten und Fortschritte festzuhalten.

    Mit dieser strukturierten Herangehensweise wird aus bloßem Üben ein echtes Techniktraining – und du merkst schnell, wie viel sicherer und effizienter du auf dem Board unterwegs bist.

    Wichtige Hinweise zur Technik-Weiterentwicklung im Stand Up Paddling

    Die Technik-Weiterentwicklung im Stand Up Paddling lebt von gezielter Analyse und kontinuierlicher Anpassung. Wer sich verbessern will, sollte nicht nur regelmäßig trainieren, sondern auch gezielt Feedback einholen und neue Impulse suchen.

    • Videoanalyse nutzen: Lass dich beim Paddeln filmen, um Bewegungsabläufe objektiv zu beurteilen. Oft werden Haltungsfehler oder ineffiziente Bewegungen erst auf Video wirklich sichtbar. Schon kleine Korrekturen, die du so erkennst, bringen oft große Fortschritte.
    • Workshops und Kurse besuchen: Fortgeschrittene Technikdetails lernst du am schnellsten im Austausch mit erfahrenen Coaches. Workshops bieten die Möglichkeit, unter Anleitung neue Techniken zu testen und direktes Feedback zu erhalten.
    • Variiere Trainingsbedingungen: Wechsle regelmäßig zwischen unterschiedlichen Gewässern, Wind- und Wellenverhältnissen. Das fordert dich heraus und sorgt dafür, dass du flexibel auf neue Situationen reagieren kannst – ein echter Booster für die Technik.
    • Gezielte Kraft- und Mobilitätsübungen: Ergänze dein Wassertraining durch Übungen an Land, die speziell Rumpfstabilität, Schulterbeweglichkeit und Beinmuskulatur stärken. So lassen sich technische Fortschritte besser umsetzen und Verletzungen vorbeugen.
    • Aktuelle Fachliteratur und Studien: Informiere dich über neue Entwicklungen und Erkenntnisse aus der SUP-Szene. Moderne Trainingsmethoden oder innovative Ausrüstung können deine Technik entscheidend beeinflussen.

    Wer diese Hinweise beherzigt, entwickelt nicht nur seine Paddeltechnik weiter, sondern bleibt auch langfristig motiviert und leistungsfähig.

    Fazit: Nachhaltig besser paddeln – von den Grundlagen zur Profi-Technik

    Fazit: Nachhaltig besser paddeln – von den Grundlagen zur Profi-Technik

    Wer langfristig Fortschritte auf dem Paddle Board erzielen möchte, sollte gezielt in die eigene Entwicklung investieren. Nachhaltiges Lernen bedeutet, nicht nur Routinen zu etablieren, sondern regelmäßig neue Impulse zu setzen und die eigene Komfortzone zu verlassen. Dabei lohnt es sich, Trainingspläne individuell anzupassen und gezielt Schwerpunkte zu setzen – etwa auf Technik, Ausdauer oder spezielle Manöver.

    • Mentale Stärke: Ein oft unterschätzter Faktor ist die mentale Komponente. Visualisiere Bewegungsabläufe, setze dir realistische Ziele und reflektiere regelmäßig deinen Fortschritt. So bleibst du motiviert und entwickelst eine positive Einstellung zu Herausforderungen.
    • Langfristige Belastbarkeit: Achte auf eine ausgewogene Belastungssteuerung. Wechsle intensive Einheiten mit Erholungsphasen ab, um Überlastungen vorzubeugen und deine Leistungsfähigkeit zu erhalten.
    • Vernetzung mit der Community: Der Austausch mit anderen Paddlern – ob online oder bei gemeinsamen Sessions – bringt frische Ideen und motiviert zu neuen Trainingsreizen. Inspiration und Feedback aus der Community sind Gold wert.
    • Innovationen offen begegnen: Halte Ausschau nach neuen Trends, Ausrüstungsinnovationen oder Trainingsmethoden. Wer offen bleibt, entdeckt oft überraschende Wege, die eigene Technik weiterzuentwickeln.

    Nachhaltig besser paddeln heißt, neugierig zu bleiben, regelmäßig Neues auszuprobieren und sich auch abseits des Wassers weiterzubilden. Wer diesen Weg konsequent geht, entwickelt sich vom Einsteiger zum echten Profi – Schritt für Schritt und mit wachsender Freude am Sport.

    Produkte zum Artikel

    sup-board-komplett-set-aufblasbares-stand-up-paddle-board-wood

    179.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kajak-sitz-sup-sitz-fuer-stand-up-paddle-board

    19.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sup-board-infinity-tourer-stand-up-paddle-board

    229.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sup-board-tikki-2-75-m-stand-up-paddle-board

    279.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sup-board-shark-3-m-stand-up-paddle-board

    249.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Die wichtigsten Fragen zur Paddle Board Technik

    Wie halte ich das Paddel beim Stand Up Paddling richtig?

    Das Paddelblatt sollte beim Paddeln nach vorne zeigen, auch wenn es ungewohnt aussieht. Eine Hand hält das Griffende, die andere umfasst den Schaft etwa schulterbreit. So erreichst du die beste Kraftübertragung und beugst Überlastungen der Handgelenke vor.

    Welche Körperhaltung sorgt für Stabilität auf dem Paddle Board?

    Stelle die Füße schulterbreit und parallel auf das Board, halte die Knie leicht gebeugt und verteile das Gewicht gleichmäßig. Der Rücken bleibt gerade, die Schultern sind entspannt und der Blick geht nach vorn. So kannst du kleine Wellen besser ausgleichen und stehst sicher.

    Wie kann ich meine Paddeltechnik effizienter machen?

    Setze das Paddel weit vorn und senkrecht ins Wasser, ziehe mit einer Drehung aus der Körpermitte und beende den Zug auf Höhe der Füße. Eine ruhige, gleichmäßige Bewegung aus dem Rumpf ist effektiver als Kraft aus den Armen – das spart Energie und erleichtert längeres Paddeln.

    Was ist das Feathering beim Paddeln und welchen Vorteil hat es?

    Beim Feathering wird das Paddelblatt beim Herausheben aus dem Wasser leicht verdreht, sodass es mit weniger Luftwiderstand zurückgeführt wird. Diese fortgeschrittene Technik erhöht die Schlagfrequenz besonders bei Gegenwind und spart Kraft.

    Welche typischen Fehler sollte ich beim Stand Up Paddling vermeiden?

    Typische Fehler sind zu flaches oder zu tiefes Eintauchen des Paddels, ein verkrampfter Stand, hektische Seitenwechsel und das Vernachlässigen der Oberkörperrotation. Auch das Ignorieren von Wind- und Wetterbedingungen kann zu Problemen führen. Achte auf ruhige, bewusste Bewegungen für mehr Sicherheit und Spaß.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab letztens auch in den komentaren gesehen das einer geschrieben hat das man beim paddeln nich zu nah an andere ran soll, und das stimmt glaub ich echt weil ich hab mal fast meine freundin umgefahren weil ich panik bekommen hab als wind kam richtig doll. Aber ich find den tip mit regelmäßig sachen notieren ein bisschen zu übertrieben, weil ich mein wer hat da zeit? Außerdem, giebts überhaupt richtige Regeln auf Seen, ich fahr eig überall wo keine boote sind, das hat bis jetzt klappt. Was ich aber noch nich so geblickt hab is ob man die leash auch im fluss anlassen soll weil wenn die hängen bleib sieht ja blöd aus, oder? Und warum schreiben manche das sie mit knie anfangen, ich find das macht man eher aus faulheit, wenn man direkt steht gehts doch schneller, oder? Diese technikblocks muss ich mal probiern aber da hab ich oft vergessen welche seite ich gerade hatte... Kennt ihr das mit dem rhytmus auch? Ich paddel meistens irgendwie schief. Und mit Feathering hab ich voll schwirigkeiten kapiert das nie, brauch man das als wichitger Paddler wirklich oder is das nur für pros? Danke jedenfals für paar tipps, ich glaub übung hilft, aber bei wind geb ich schnell auf, lol.
    Was ich selber richtig unterschätzt hab, war das mit dem Rücken gerade halten – hab immer auf die Füße geguckt und dann zigmal fast das Gleichgewicht verloren. Seit ich mehr auf den Horizont schaue klappt’s irgendwie viel besser. Und das Paddel mal nicht stundenlang in der Sonne liegen lassen, hat mir auch schon ein Brett ruiniert, der Tipp kam für mich leider zu spät.
    Also ich fand besonders den Teil interessant wo es um die Balanceübungen geht, weil ich ehrlich sagen muss, das hab ich bisher immer ziemlich vernachlässigt. Klar klingt logisch, aber ich hab halt gedacht, mit bisschen Standfestigkeit kommt das schon von allein. Jetzt, wo ich das so lese von wegen gezielt mal auf einem Bein stehen und auf kleine Wellen achten, denk ich mir, vielleicht sollte ich das echt mal probieren bevor ich wieder unfreiwillig baden geh.

    Was ich ansonsten noch ganz cool fand war die Sache mit der Videoanalyse. Hab noch nie jemanden gesehen, der sich beim Paddeln filmt, aber klingt irgendwie schlüssig… gerade die Haltung schaut man sich halt selbst nie so genau an. Vielleicht hätt ich dann auch endlich eine Erklärung, warum ich nach ein paar Minuten immer so müde werd. Ich tippe drauf, dass mein Rücken total durchsackt oder so. Werd mal meine Freundin überreden, ein Video zu machen – vielleicht gibt’s dann wenigstens was zum Lachen.

    Was ich bei den Tipps zur Ausrüstung-Pflege noch ergänzen würde: Ich hab’s am eigenen Board gemerkt, wenn man das wirklich jedes Mal ordentlich abspült und im Schatten lagert, sieht das nach zwei Sommern noch fast aus wie neu. Mein Nachbar lässt seins immer in der Sonne und wundert sich, warum das irgendwann wie Gummi aussieht. Wirklich, dieser UV-Kram macht auf Dauer alles kaputt.

    Eine Sache check ich aber noch nicht so richtig… Im Artikel steht was von Workshops machen und neue Trainingsmethoden ausprobieren. Macht das echt so viel aus? Ich bin ehrlich gesagt meistens einfach planlos unterwegs, paddel ein bisschen hin und her bis ich keine Kraft mehr hab und dann pack ich wieder ein. Andererseits klingt das alles im Artikel so, als wär das eigentlich halb so anstrengend, wenn man die Technik ein bisschen besser drauf hat. Vielleicht sollte ich mich wirklich mal so ’nem Kurs anschließen, oder wenigstens mit Leuten fahren, die’s schon länger machen.

    Und zum Schluss: Das mit Community und Austausch find ich irgendwie witzig, weil ich immer denke Stand Up Paddeln ist voll Einzelgänger-Sport. Aber manchmal trifft man halt doch andere Paddler am See und man merkt, die ham auch ihre Tricks, wie man bei Seitenwind nicht dauernd abtreibt oder so. Also ja, vielleicht mehr reden und weniger nur Kopf runter und durch.

    Danke für die vielen Tipps, ich glaub fürs nächste Mal nehm ich mir wirklich mehr vor, als nur „nicht reinfallen“!
    Ich bin ehrlich gesagt voll bei euch was das Equipment angeht, aber das mit Board nach jeder Session abspülen mach ich im Sommer echt zu selten... Hab einmal die Quittung bekommen, weil alles so klebrig geworden ist, seitdem versuch ich’s öfter dran zu denken. Vielleicht kann ja mal wer gute Tipps droppen wie man das schnell erledigt, ohne stundenlang mit Schlauch rumzufuchteln?
    Ich find ja man muss sein Board auch echt nacher absülen weil sons schwimmen da voll schnell so algen ran oder es wird schmierig das hatte ich letzes jahr und dann is das board so rutschig gewesen dass ich zweimal direkt reingeflogn bin, kann also voll passieren wenn mans vergisst.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Für sicheres Stand Up Paddling sind die richtige Ausrüstung, Pflege und ein umsichtiges Verhalten auf dem Wasser sowie eine stabile Grundhaltung entscheidend.

    Stand-Up Paddle-Boards und mehr
    Bei SportScheck finden Sie die passende Ausrüstung rund um Stand-Up Paddle-Boards, Wassersport und viele anderen Sportarten!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Setze auf die richtige Ausrüstung und Sicherheit: Verwende immer eine passende Leash, um bei einem Sturz mit deinem Board verbunden zu bleiben. Für Flüsse empfiehlt sich eine Leash mit Schnellverschluss, auf Seen und am Meer reicht meist eine klassische Knöchelleash. Prüfe regelmäßig den Zustand deiner Ausrüstung und pflege sie, indem du sie nach jeder Session mit Süßwasser abspülst und im Schatten lagerst.
    2. Meistere die optimale Grundhaltung: Stehe schulterbreit und mittig auf dem Board, halte die Knie leicht gebeugt und den Rücken gerade. Verteile das Gewicht gleichmäßig auf beide Füße und blicke nach vorne, um Balance und Kontrolle zu behalten. Eine flexible, entspannte Haltung verbessert sowohl Stabilität als auch Effizienz beim Paddeln.
    3. Arbeite an einer effizienten Paddeltechnik: Greife das Paddel korrekt, tauche das Blatt möglichst weit vorne und nah am Board senkrecht ein und ziehe es mit Oberkörperrotation bis zu den Füßen durch. Wechsle regelmäßig die Seite, um geradeaus zu fahren, und achte auf einen gleichmäßigen, ruhigen Rhythmus – so sparst du Kraft und bleibst länger leistungsfähig.
    4. Trainiere Balance und Reaktionsfähigkeit: Übe bewusst Gewichtsverlagerungen, balanciere auf einem Bein oder spiele mit kleinen Wellen. Nutze deine Arme zur Stabilisierung und bewege dich langsam und kontrolliert. Zusätzliche Übungen wie leichte Kniebeugen auf dem Board stärken deine Muskulatur und erhöhen die Sicherheit auf dem Wasser.
    5. Vermeide typische Fehler und entwickle deine Technik weiter: Achte darauf, das Paddel nicht zu tief oder zu flach einzutauchen, führe Seitenwechsel ruhig aus und überprüfe regelmäßig deine Fußstellung. Hole dir Feedback, etwa durch Videoanalyse oder Workshops, und variiere deine Trainingsbedingungen, um flexibel auf verschiedene Situationen reagieren zu können. Reflektiere nach jeder Session deine Fortschritte, um gezielt an Schwächen zu arbeiten.

    Produkte zum Artikel

    sup-board-komplett-set-aufblasbares-stand-up-paddle-board-wood

    179.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kajak-sitz-sup-sitz-fuer-stand-up-paddle-board

    19.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sup-board-infinity-tourer-stand-up-paddle-board

    229.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sup-board-tikki-2-75-m-stand-up-paddle-board

    279.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    sup-board-shark-3-m-stand-up-paddle-board

    249.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Bluefin Cruise Premium SUP Set surfstar SUP Board Set iTAOSTAR Daisy SUP Set SereneLife SUP Board Set FunWater SUP Board Set
    Board-Typ Allround Touring Balance / Yoga Allround Touring
    Maße 325 x 82 x 16 cm 320 x 83 x 15 cm 350 x 89 x 15 cm 320 x 81 x 15 cm 320 x 83 x 15 cm
    Gewicht 11 kg 8,5 kg 9,3 kg 8 kg 7 kg
    Maximale Belastung 150 kg 145 kg 205 kg 160 kg 150 kg
    Zubehör inklusive
    Kundenzufriedenheit
    Preis 649,00 € 539,53 € 459,99 € 320,49 € 209,99€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter